top of page

310 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Ehrung unserer beiden Master-Weltmeister beim Bürgermeister der Stadt Leichlingen

    Die beiden Weltmeister Aurica Gründer und Gerhard Hoffmann wurden letzten Montag durch den Bürgermeister der Stadt Leichlingen, Herrn Frank Steffes in das Rathaus geladen, um dort ihre Leistungen bei den letzten Master-Weltmeisterschaften in Göteborg zu würdigen. In einem sehr persönlichen Rahmen trafen sich die Sportler, die Vertreter der Stadt und die Vertreter des LTV zur Ehrung und einem angeregten Austausch zur aktuellen Situation der deutschen Leichtathletik und den Herausforderungen für einen Verein wie den Leichlinger TV. Aurica erwähnte hierzu, dass Sie sich über die allgemeine Resonanz zu ihren sportlichen Erfolgen sehr gefreut habe und auch das ein Anreiz ist, im kommenden Jahr wieder anzugreifen. Das ist umso bemerkenswerter, da die Reisen zu den internationalen Meisterschaften als "Hobby" komplett eigenfinanziert sind, wie Gerhard Hoffmann anmerkte. Deutschland stellte bei diesen Weltmeisterschaften nach den USA das zweitgrößte Kontingent mit über 600 Sportlern. Auch die schwedische Presse war regelmäßig "vor Ort", nicht zuletzt, um über den ehemaligen Weltklasse-Alpinskiläufer Ingemar Stenmark zu berichten, der sich mit seinen Altersgenossen im Stabhochsprung gemessen hat. Sowohl Aurica als auch Gerhard bemerkten, dass die Stimmung bei den letzten Weltmeisterschaften in Pescara (Italien) besser gewesen sei, da sowohl das Wetter erheblich angenehmer gewesen sei, als auch durch die zentralen Wettkampfstätten der Austausch mit den anderen Sportlern aus allen Nationen einfacher hergestellt werden konnte. Man traf sich auf der einen Wettkampfanlage (in Göteborg fand die WM auf drei verschiedenen Anlagen statt) und auch beim gemeinsamen Essen und konnte so alte und neue gemeinsame Erinnerungen "aufgefrischt" werden. Nichtsdestotrotz werden auch diese Weltmeisterschaften in Göteborg mit den herausragenden Ergebnissen für unsere beiden Athleten in positiver Erinnerung bleiben und ein Anreiz für weitere große Wettkämpfe bilden. Ganz zum Schluss traf man sich im Büro des Bürgermeisters noch für ein Erinnerungsfoto mit allen Anwesenden

  • Regionssitzung im Landesverband Nordrhein (LVN) für die Region Südost

    Am 16. November 2024 nahmen Manfred Schmitz (Abteilungsleiter Leichtathletik des LTV) und Armin Schmidtke (Öffentlichkeitsarbeit LTV Leichtathletik) an der jährlichen Regionssitzung des Bereichs Südost im LVN (Brühl) teil. Diese Sitzung war zweigeteilt und zwar wurden zuerst die Themen für den Bereich Jugend besprochen. Hierbei wurden die beiden Jugendvertreter neu gewählt bzw. bestätigt. Es stellten sich Simon Delzepich (Vorsitzender) und Marie Eisenbarth (Stellvertreterin) zur Wahl, die auch jeweils einstimmig gewählt wurden. Bei der folgenden lebhaften Diskussion wurde festgestellt, dass die Vereine zukünftig mehr Jugendliche für die wichtige Arbeit der Jugendvertretungen begeistern sollten und auch zu den Jahressitzungen mitbringen sollten. Zudem sollen bei den Regionsmeisterschaften Informationsstände aufgebaut werden, damit hier gezielt die teilnehmenden Sportler zur Verbandsarbeit informiert und begeistert werden können. Anschließend fand nach einer gemeinsamen Kaffeepause die Veranstaltung für die Erwachsenen statt. Hierbei wurde der Regionsvorstand neu gewählt bzw. bestätigt. Claus Dethloff bat darum, dass der von ihm besetzte Posten als Lehrwart neu besetzt werden solle, da er diesen bis dato in Personalunion als stellvertretender Regionsvorsitzender ausübt. Wolfgang Richter stellte sich zur Wahl und wurde einstimmig bestätigt. Zudem stellte der Vorsitzende des LVN die Verbandsarbeit des abgelaufenen Jahres vor und es kam zu einer lebhaften, kontroversen Diskussion zu der Erhöhung der jährlichen Verbandsabgaben. Zudem konnten Manfred und ich im Rahmen dieser Veranstaltung interessante Gespräche mit verschiedenen Vereinsvertretern führen, so z.B. mit Claus Dethloff und dem neuen Abteilungsleiter der TSV-Bayer Leverkusen (Leichtathletik). Gegen 17h30 endete die Veranstaltung. Bei Interesse an weiteren Details stehen Manfred und ich allen Mitgliedern der LTV-Leichtathletikfamilie gerne zur Verfügung.

  • Sportler und Sportlerinnen des Jahres in Leichlingen

    Die meisten wissen es schon, wie die diesjährige Wahl ausgefallen ist. Aber jetzt auch für alle diejenigen, die es noch nicht wissen, könnt ihr nachfolgend die Ergebnisse nachlesen. Jonas, vielen herzlichen Dank, dass Du mich hierbei mit Informationen tatkräftig unterstützt bzw. gefüttert hast. Der Stadtsportverband hat mit dem neuen Vorstand (der LTV ist hier auch vertreten) das erste Mal seit 2019 wieder eine Ehrung veranstaltet und dabei die Leistungen aus den Jahren 2022-2023 berücksichtigt.  Es gab viele Vorschläge für Sportler/innen des LTV und auch unsere Leichtathletik-/ bzw. Rasenkraftsportabteilung hat hervorragend abgeschnitten. Das ist auch eine tolle Belohnung der zielorientierten und fleißigen Arbeit der Trainer und Betreuer, die unsere Sportler/innen zu diesen Erfolgen geführt haben.  Bei den Mannschaften wurden neun Teams u. a. aus den Bereichen Tennis (2x), Faustball, Basketball und Rasenkraftsport, wobei die LTV-Junioren der U18 im Tennis den hervorragenden 2. Platz belegt haben. Wahl zur Sportlerin des Jahres (6 Vorschläge insgesamt, 3 LTV). Hierbei belegten unsere Leichtathletinnen / Rasenkraftsportlerinnen die ersten drei Plätze 1. Platz Victoria Krause für Ihren 2. Platz bei den Deutschen Hochschulmeisterschaft 2023 und einen überraschenden 3. Patz bei der Deutschen Meisterschaft in Kassel 2023 mit 55,66m im Speerwerfen 2. Platz Aurica Gründer mit ihrer Bronzemedaille bei der Master-Hallen-EM 2022 in der W35 im Weitsprung (5,17m) und ihrer WM-Bronzemedaille aus 2022 in der W35 im Dreisprung (11,17m). Zudem errang Aurica bei der gleichen WM den 4. Platz in der W35 im Weitsprung (5,23m). Und zu guter Letzt wurde sie bei den Master-WM 2023 Vize-Weltmeisterin M35 im Weitsprung und Dritte bei derselben Veranstaltung im Dreisprung 3. Platz Lara Maybach als Deutsche Vizemeisterin 2022 der Juniorinnen in der Ü73kg  im Dreikampf Rasenkraftsport Wahl zum Sportler des Jahres (7 Vorschläge, 5x LTV, 3x LA):  1. Platz Gerhard Heduschke als Deutscher Meister 2022 in der M70 im Hammerwurf (44,03m), Südwest-Deutscher Meister 2022 Hammerwurf mit 46,72m. Das bedeutet Deutsche und Weltjahresbestleistung für die M70. Zudem wurde Gerhard 2023 Deutscher Vize-Meister der M70 im Hammerwerfen und belegte den fünften Platz bei der Masters-Hallen-WM 2023 im Gewichtwurf (Rasenkraftsport). Außerdem konnte er sich mit dem dritten Platz bei der Masters-Hallen-WM 2023 im Hammerwurf schmücken 2. Platz Christian Weber (LTV Faustball)  3. Platz Uli Handschuhmacher (TV Witzhelden Badminton)  Jugendsportler/in (5 Vorschläge, 5x LTV, 4x LA)  1. Platz Chris Dabringhaus (Faustball LTV)  2. Platz Valentina Krause ( LVN Landesmeisterin im Kugelstoßen WU18, 12,91m) 3. Platz Kai Ungefug (unter anderem  Berufung ins LVN-Talent-Team 2023) Zudem haben sich viele Ehrenamtler um den Sport in der Stadt Leichlingen verdient gemacht und deshalb im Rahmen der Sportler/innen-Wahl geehrt:  Hier freuen wir uns, dass das mehr als zwanzigjährige Engagement von Wolfgang Dörper als Abteilungsleiter LTV Tennis gewürdigt wurde, nicht zuletzt da er nach der verheerenden Flutkatastrophe maßgeblich dazu beigetragen hat, dass die Tennisanlagen schnell wieder hergerichtet werden konnten. Wir sind uns alle darüber einig, dass hier verdiente Ehrenamtler/innen stellvertretend für all die namenlosen helfenden Hände stehen. Wir freuen uns sehr über die stimmungsvolle Veranstaltung im Ratssaal der Stadt Leichlingen mit musikalischer Begleitung einer Band der Musikschule Leichlingen, sehr wertschätzender und kurzweiliger Moderation durch Anke Feller und über 100 Gästen.  Die Sportlerehrung für Leistungen des Jahres 2024 wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 durchgeführt.

  • Einladung zur ordentlichen Abteilungsversammlung

    Liebe Leichtathletinnen und Leichtathleten, die Abteilung Leichtathletik/ Rasenkraftsport lädt alle Mitglieder zur ordentlichen Abteilungsversammlung am Dienstag den 26.11.2024 ein. Die Versammlung findet um 19:00 Uhr im Mehrzweckgebäude in der Balker Aue statt. Tagesordnungspunkte: TOP 1 Eröffnung und Begrüßung durch den Abteilungsleiter TOP 2 Bericht Abteilungsleiter TOP 3 Bericht Sportwart TOP 4 Rückblick auf die Saison 2024 TOP 5 Finanzen/ Budgetauslastung 2024 TOP 6 Erhöhung der Zusatzbeiträge TOP 7 Anstehende Veranstaltungen 2024 TOP 8 Aussichten auf as Jahr 2025 TOP 9 Anträge (Vorlage bis 8 Tage vorher an die Geschäftsstelle) TOP 10 Sonstiges Mit freundlichen Grüßen Manfred Schmitz Abteilungsleiter Leichtathletik/ Rasenkraftsport Leichlinger TV

  • Nikolaus - Elternbrief

    Nikolaus-Sportfest 2024 Liebe Eltern, am Samstag, den 7. Dezember 2024 von 14-17Uhr findet unser Nikolaus-Sportfest in der neuen Sporthalle in der Balker Aue statt. Das Sportfest richtet sich an alle unsere Leichtathletik-Kinder im Alter von 4-9 Jahren. Der Ablauf: 1. Spaßolympiade (Stabhochsprung, Hochsprung, Rollbrett-Slalom, Zielwerfen, …) 2. Staffelwettkampf 3. Disziplinenpräsentation durch unsere Nachwuchs-Talente 4. Nikolausüberraschung Für das leibliche Wohl aller Gäste möchten wir gerne ein Kuchenbuffet sowie Kaffee anbieten. Dazu freuen wir uns sehr über Kuchenspenden aus der Elternschaft. Am Veranstaltungstag wird zudem eine Spendenbox aufgestellt, um die Unkosten zu decken und unsere Aktivitäten zu unterstützen. Sie können am Tag des Sportfestes auch Restbestände unserer Vereinskleidung kaufen. Für Rückfragen stehen Ihnen die Bambinitrainerinnen gerne zu Verfügung. Sportliche Grüße Gabi Korn-Blum, Enna Fröhlich, Lilli van den Berg und Benjamin Ewen - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Hier abtrennen und bis spätestens zum 15.11.2024 an die Trainerinnen zurückgeben. Namen des Kindes und der Geschwisterkinder (+ Jahrgang): __________________________________________________________ Wir bringen einen Kuchen mit: O ja O nein Ohne Unterstützung geht es nicht! Wir bedanken uns bei folgenden Sponsoren: Zahnarztpraxis Zahnsinn Stefan Weber-Werth Raumausstattung O&K Automobile Färberdruck Leichlingen Therapieburg Burgwinkel Dachdeckerei Friedhelm Piepke Kreissparkasse Köln Gemeinschaftspraxis Hahn

  • 42 Nachwuchs-Sportler im LVN Jugendcamp 2024

    Auch Stina Osenberg, Lasse Lehner und Kai Ungefug vom LTV waren dabei Quelle : LVN Für 42 Athletinnen und Athleten des Leichtathletik-Verbandes Nordrhein ging es in der ersten Herbstferienwoche in das traditionelle LVN Jugendcamp. Auch in diesem Jahr war Aurich das Ziel, denn dort sind die Bedingungen für eine Bildungsmaßnahme verknüpft mit sportlichen Inhalten nahezu optimal. Ziel der Fahrt ist es, Kontakte zu knüpfen, als Team zu wachsen, Neues hinzuzulernen und kurze, auch sportliche Aktivitäten gemeinsam zu absolvieren. Das gelang in diesem Jahr besonders gut. Schon nach der gemeinsamen Anreise ging es los mit den ersten Teamchallenges, die sich durch die ganze Woche ziehen sollten. Aufgabe war es, das eigene Team kennenzulernen. Durch diese offene Fragestellung gelang es, einen regen Austausch unter den 12- und 13-Jährigen zu ermöglichen. Am Nachmittag gab es dann auch schon den ersten Workshop zum Thema Social Media. Dabei wurden Potenziale ebenso wie Risiken beleuchtet und auch die Verbindung zu Spitzensportlern aufgezeigt. An den folgenden Tagen wechselten sich Teamchallenges, weitere Workshops (u.a. Sportpsychologie, Social Media Teil 2, Dopingprävention, Ernährung und weitere Inhalte) und sportliche Angebote ab. Ebenfalls beliebt ist der Ausflug in den Kletterwald, um sich selber herauszufordern und als Team an neuen Herausforderungen zu wachsen. Zum Abschluss gab es noch eine große Teamchallenge, in der sich ein Outfit und ein Teamname überlegt werden musste. Hier zeigten alle Jugendlichen ihre Kreativität und bewiesen Mut. Wir freuen uns schon auf den nächsten Durchgang des LVN Jugendcamps im Jahr 2025. Der LVN bedankt sich beim mitfahrenden Betreuerteam und wünscht allen Athletinnen und Athleten eine erfolgreiche Hallensaison 2024/2025

  • LTV-Athleten im LVN und DLV in 2024

    Ein erfolgreiches Jahr für unsere LTV-Sportler/innen neigt sich dem Ende entgegen. Das zeigen auch die vielen Erfolge, die sich auch in der LVN- bzw. DLV-Bestenliste widerspiegeln. Aus der nachfolgenden Liste könnt ihr eurer Erfolge entnehmen. Herzliche Glückwünsche zu euern Resultaten. Das alles soll euch allen Ansporn sein, im kommenden Wettkampfjahr vermehrt an Wettkämpfen teilzunehmen und euch alle weiter zu verbessern. Viel Spaß beim Lesen LTV Bestenlistenplatzierungen 2024 AK LVN-Platz Name Leistung Disziplin DLV-Platz M12 2. Kai Ungefug 1,48 Hochsprung   M12 2. Kai Ungefug 1.667 Vierkampf   M12 2. Kai Ungefug 2.130 Blockmehrkampf L/S   M12 4. Kai Ungefug 4,90 Weitsprung   M12 4. Kai Ungefug 28,22 Speerwurf   M12 9. Kai Ungefug 38,50 Ballwurf   M12 11. Kai Ungefug 10,52 75 m   M12 12. Kai Ungefug 6,93 Kugelstoß   M12 16. Kai Ungefug 11,53 60 m Hürden   M12 10. Lasse Lehner 1.719 Blockmehrkampf L/S   M12 11. Lasse Lehner 1,40 Hochsprung   M12 13. Lasse Lehner 23,16 Speerwurf   M12 14. Lasse Lehner 4,56 Weitsprung   M12 21. Lasse Lehner 6,21 Kugelstoß   M 15 4. Julian Meyer 3,52 Stabhochsprung 29. M 12. Daniel Ewen 54,15 Speerwurf   M 13. Daniel Ewen 39,87 Diskuswurf   M 14. Alexander Schmitz 1,90 Hochsprung   M 14. Alexander Schmitz 51,64 Speerwurf   M 17. Alexander Schmitz 38,01 Diskuswurf   M 19. Alexander Schmitz 12,14 Kugelstoß   M 30 1. Kay Arand 53,18 Hammerwurf 4. M 30 4. Henri Heile 46,58 Hammerwurf 9. M 30 4. David Odenthal 48,62 Speerwurf 18. M 30 6. David Odenthal 12,42 Kugelstoß 25. M 55 1. Swen Linden 47,87 Hammerwurf 4. M 70 1. Gerhard Hoffmann 48,31 Hammerwurf 1. M 70 2. Gerhard Heduschke 43,94 Hammerwurf 2. LTV Bestenlistenplatzierungen 2024 AK LVN-Platz Name Leistung Disziplin DLV-Platz W U13 2. Stina Osenberg 2,32 Stabhochsprung   W U13 12. Stina Osenberg 1,45 Hochsprung   W U13 17. Amelie Wassenberg 1,42 Hochsprung   w U18 3. Polina Stepanschenko 3,60 Stabhochsprung 11. w U 18 18. Sarah Ludwig 73,30 400 m Hürden   w U 20 5. Valentina Krause 40,85 Speerwurf 23. F 7. Lara Katharina Maybach 47,69 Hammerwurf   F 1. Victoria Krause 57,87 Speerwurf 6. W 30 1. Doreen Besting 1,62 Hochsprung 7. W 30 1. Doreen Besting 5,31 Weitsprung 15. W 30 2. Janina Heile 23,10 Hammerwurf 14. W 40 1. Aurica Gründer 11,57 Dreisprung 1. W 40 1. Aurica Gründer 31,18 Speerwurf 8. W 40 2. Aurica Gründer 5,26 Weitsprung 4. W 40 5. Aurica Gründer 9,86 Kugelstoß 17. W 60 1. Andrea Heile 12,29 Gewichtwurf 10. W 60 1. Andrea Heile 26,60 Hammerwurf 17.

  • Der Leichlinger TV hat zwei tolle Vertreter im Nordrhein-Talentteam

    Lenja Zucht wurde für ihr fleißiges Training und ihre tollen Resultate belohnt und hat sich in mehreren Qualifikationswettkämpfen in dieser Saison für das Talentteam Nordrhein qualifiziert. Sie erzielte in der weiblichen U12 dabei beachtenswerte 4,42m im Weitsprung und ist damit eine der Besten im Landesverband. Zudem schaffte Lenja 1,30m im Hochsprung und 34m im Ballwurf. In der männlichen U14 musste sich Kai Ungefug, der schon im letzten Jahr als U12 den Sprung in das Talentteam schaffte, dieses Jahr über die Bestenliste des Landesverbands Nordrhein (LVN) qualifizieren. Er konnte die Leistungen des letzten Jahres bestätigen und wurde wieder nominiert. Dabei erzielte er 4,92m im Weitsprung, 1,48m im Hochsprung und 38m im Ballwurf. Das war für beide Talente eine schöne Bestätigung und Belohnung für ihre Leistungen in diesem Jahr. Durch diese Erfolge können beide mit ihren Trainern an diversen Trainingsmaßnahmen des LVN teilnehmen und sich auch unter den Fittichen der verschiedenen Landestrainer weiter verbessern. Zudem profitieren auch die Vereinstrainer von diesen Maßnahmen und nehmen an diversen LVN-Trainerfortbildungen teil. Damit können die Trainer die neuesten Trainings-Erkenntnisse mit in die Vereine tragen und die dortigen Talente, die es noch nicht in das Talentteam geschafft haben, weiterentwickeln. Aurica Gründer, ihre engagierte Trainerin, freut sich auf die diversen Lehrgänge, da auch sie für sich neue Erkenntnisse im Interesse der Athleten/innen mitnehmen kann. Zudem ist sie davon überzeugt, dass die Teilnahme ihrer beiden Athleten in ihrer sportlichen Entwicklung helfen wird. So können sich Lenja und Kai mit anderen guten Sportlern messen und sich verbessern. Auch bei wichtigen Wettkämpfen sind sie besser vorbereitet und gehen mit Selbstbewusstsein in den Wettkampf. Im Winter werden Lenja, Kai und ihre Vereinskameraden 3x in der Woche trainieren und am Modul Athletik teilnehmen, welches zur Stabilisierung ihrer Leistungen und der Prävention dienen soll.

  • Unsere U14-Asse bei den Regionalmannschaftsmeisterschaften des Landesverband Nordrhein

    Am 29. September 2024 fanden in Essen die Regionalvergleichs-Wettkämpfe U14 des LVN statt. Kai Ungefug und Stina Osenberg haben sich direkt für die beiden Teams qualifiziert, während Amelie Wassenberg als Ersatzwettkämpferin nominiert wurde. Alle drei haben sich hervorragend in die einzelnen Mannschaften eingefügt. Im Laufe des Mannschaftskampfes wuchsen die Teams immer näher zusammen und feuerten Ihre Mannschaftskameraden frenetisch an. In seinen Einzelwettkämpfen sprang Kai 1,48m hoch, und schleuderte den Speer auf 27,43m. Damit wurde er in den beiden Disziplinen 2. und 5. Zudem wurde er auch noch in der Staffel eingesetzt und bewährte sich als fleißiger Punktesammler für die Mannschaft SÜDOST und trug nicht unwesentlich zum ersten Platz seiner Mannschaft bei den Regionalmeisterschaften bei. In der weiblichen U14 sprang Stina wiederum 1,40m hoch und belegte mit der Mannschaft einen tollen 3. Platz. Herzlichen Glückwunsch zu Euern beachtenswerten Resultaten. Ihr habt den LTV im LVN (Landesverband Nordrhein) würdig vertreten und zum Saisonende noch einmal das Beste aus euch herausgeholt. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt geht es in die verdiente Erholung und mit neuen Kräften in die neue Saison 2024 / 2025.

  • Julian hat es wieder geschafft

    Am 21. September hat es Julian Meyer wieder einmal geschafft - neuer Vereinsrekord im Stabhochsprung der M15. Er sprang 3,52m und verbesserte seinen "alten" Vereinsrekord in Remscheid um 1cm. Dabei hat er ein prominentes Vorbild. Auch Armand Duplantis, der schwedische Stabhochsprungweltrekordler, Weltmeister und Olympiasieger verbessert seine Rekorde immer cm um cm. Diese Leistung ist umso bemerkenswerter, da sein überraschter Trainer Leszek Klima leider bei diesem Wettkampf nicht als Betreuer dabei sein konnte. Ich hätte Julian diesen Rekord bei seinem letzten Saisonwettkampf nicht zugetraut, bekannte Leszek heute morgen erfreut und erstaunt am Telefon. Julian wurde gestern von seiner Mutter nach Remscheid begleitet und auch engagiert betreut. Es ist wirklich immer wieder schön zu sehen, wie interessierte Eltern ihren Nachwuchs begleiten und motivieren. Ohne diese individuelle Unterstützung wäre vieles in der Leichtathletik nicht möglich. Julians Rekord rundet seine gelungene Saison ab und lässt Julian voller Motivation und Engagement in die nächste Saison schauen. Dabei wünschen Dir alle Sportkameraden beim LTV alles erdenklich Gute und dass es in der kommenden Saison auch so rund läuft und Du noch viele Rekorde brechen mögest.

  • 19. Springer und Werfertag am 8. September in Leichlingen

    Liebe Leichtathletikfreunde, 22 neue Rekorde wurden beim 19. Springer und Werfertag aufgestellt. Herzlichen Glückwunsch allen Rekordhaltern. Anbei für Euch die neue Rekordliste 2024 sowie die Ergebnisliste. Unsere Bestenliste findet ihr unter diesem Link: https://www.leichtathletik-ltv.de/bestenliste   Sportliche Grüße Manfred Schmitz Leichlinger TV Abt. Leichtathletik/Rasenkraftsport.

  • Silbermedaille für Lara Maybach

    Am 15.09.2024 fanden für Lara die letzten Deutschen Meisterschaften in der Altersklasse U23 im RKS-Dreikampf in Erfurt statt. Bei angenehmen Temperaturen und Sonnenschein erwarteten die Athleten eine gut organisierte Veranstaltung in Thüringen. Für Laras Gewichtsklasse +73 kg ging es zunächst zum Hammerwurf, der aber mit 44.92m eher ernüchternd war. Die mitgereiste Fangruppe konnte Lara aber wieder motivieren und sie in ihren Fähigkeiten bestärken. Im darauf folgenden Gewichtwurf konnte sie ihre eine Woche vorher erreichte Bestleistung zwar nicht wiederholen, erreichte aber mit 24.21m eine gute Leistung, die am Ende den zweiten Platz und somit die DM-Vizemeisterschaft bedeutete. Mit diesem positiven Ergebnis ging es zum Steinstossen mit dem 5 kg Stein. Hier stiess Lara den Stein auf eine neue persönliche Bestleistung und es wurden 11.45m in die Bücher eingetragen, welche Lara die Vizemeisterschaft bescherten. Unterm Strich erzielte Lara im Dreikampf eine Gesamtpunktzahl von 2.623 Punkten. Die Titelverteidigung ist ihr leider nicht gelungen, aber nach einer verkorksten Saison und Trainingsausfällen durch einen Fussbruch wurde diese Leistung mit der Deutschen Vizemeisterschaft belohnt.

Suchergebnisse

bottom of page