top of page

Internationale deutsche Para-Meisterschaften in Leichlingen - ein kleiner Anreiz zum Besuch in der Balker Aue

  • Autorenbild: Armin Schmidtke
    Armin Schmidtke
  • 12. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

Kleiner Verein, großes Event: Der Leichlinger TV richtet am Wochenende (13./14.Juni) die Deutschen Para-Meisterschaften in der Leichtathletik aus. Für den Klub viel Arbeit, aber auch eine riesige Freude.

Von Jens Mickler

In den vergangenen Wochen und Monaten wurde kräftig gewerkelt an der Balker Aue, dem schmucken Sportzentrum des Leichlinger TV unweit der Wupper. Die Diskusanlage bekam einen rollstuhl-gerechten Zugang und einen komplett neuen Anstrich. Für die Kontrolleure der Nationalen Anti-Dopingagentur (NADA) wurde ein Mini-Labor eingerichtet und sogar den Sand in der Weitsprunggrube tauschten die vielen Helferinnen und Helfer aus.

"Wir haben den Kindergarten-Sand rausgenommen und die Grube mit feinkörnigem Profi-Sand aufgefüllt", erklärt Manfred Schmitz, der Leichtathletik-Chef des Leichlinger TV. Schließlich kommt nicht irgendwer am Freitag und Samstag in die kleine Stadt zehn Kilometer nördlich von Leverkusen, sondern unter anderem Markus Rehm, der mehrfache Paralympics-Sieger im Weitsprung.

Profibedingungen für die Profis

"Rehm ist ja ein Voll-Profi, der soll auch unter Profi-Bedingungen springen", erläutert Schmitz den großen Aufwand. Schmitz wird mit seinem Team neben Rehm die gesamte deutsche Para-Leichtathletik-Elite begrüßen. So sind beispielsweise auch Irmgard Bensusan und Johannes Floors (jeweils Sprint) und Kugelstoßer Nico Kappel in Leichlingen am Start.

Für den mit 500 Mitgliedern vergleichsweise kleinen Verein ist die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften ein Mega-Event. 160 Athletinnen und Athleten aus 57 Vereinen von Ostfriesland bis München geben ihr Stelldichein in den Lauf-, Sprung- und Wurf-Disziplinen.

Teilnehmer aus acht Nationen

Da die Meisterschaft als internationaler Wettbewerb ausgeschrieben ist, weht sogar ein besonderer Flair durch die Stadt an der Wupper. "Wir haben auch Sportler aus den USA, Japan der Ukraine und sogar einen aus Indien dabei", erklärt Schmitz und verweist gleichzeitig auf die internationale Ausschreibung der Veranstaltung, bei der sich die Teilnehmer für die Para-Weltmeisterschaften im September in Indien qualifizieren können.

Vor rund vier Monaten kam die Anfrage des Deutschen Behinderten Sportverbandes und des Nationalen Olympischen Komitees, ob der LTV die Meisterschaften stemmen könne. Da mussten Orgachef Schmitz und seine Mitstreiter erst einmal in sich gehen.

Viel Unterstützung für den LTV

"Wir haben dann ganz langsam ja gesagt", erinnert sich Schmitz. Ein Ja, das auch deshalb fiel, weil Schmitz auf große Hilfe setzen konnte. Rund 90 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer packen mit an. "Wir machen das zum ersten Mal, da sind wir sehr stolz drauf", sagt der Abteilungsleiter, früher selbst ein erstklassiger Diskuswerfer. Auch die Stadt Leichlingen unterstützt kräftig bei der Ausrichtung mit.

Läuferin Irmgard Bensusan

Ursprünglich sollten die Meisterschaften beim großen Nachbarn in Leverkusen ausgerichtet werden, doch dessen Fritz-Jacobi-Sportanlage wird renoviert, so musste ein Ersatzort her. Da fiel die Wahl schnell auf den LTV, ohnehin so etwas wie das Ausbildungszentrum für den großen Nachbarn.

Prominente Trainer

Viele junge Leichtathletik-Talente, die beim LTV anfangen, wechseln später nämlich nach Leverkusen. Für den guten Ruf als Kaderschmiede sorgen auch etliche namhafte Trainer wie Hochsprung-Olympiasiegerin Ulrike Nasse-Meyfarth, Paul-Heinz Wellmann (Mittelstrecke), Klaus Isekenmeier (Zehnkampf) oder Leszek Klima (Stabhochsprung), die in Leichlingen eine neue Heimat gefunden haben.

Die Highlights der Meisterschaft werden am Freitagnachmittag geballt steigen: Ab 15.15 Uhr findet der Speerwurf statt, 15.45 Uhr die 100 Meter-Endläufe und ab 17.15 Uhr der Weitsprung der Männer mit Markus Rehm und Léon Schäfer. Am Samstag folgen im Highlightblock ab 12.15 Uhr die 200-Meter-Läufe, in den Johannes Floors auf Felix Streng trifft, ab 12.45 Uhr das Kugelstoßen in den stehenden Klassen. 

Unsere Quellen:

  • Interview mit Manfred Schmitz

  • Pressemitteilung TSV Bayer Leverkusen

  • Deutscher Behinderten Sportverband

 
 
 

Comments


Lasse dir keine Meldungen mehr entgehen!

bottom of page