top of page

311 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Kurt Vogel - eine Stütze der Leichtathletik-Abteilung und ein Verdienter des Leichlinger Sports

    Kurt Vogel, ein verdienter Ehrenamtler des Sports in Leichlingen Auch Kurt ist schon viele, viele Jahre Mitglied im LTV, um genau zu sein, seit 55 Jahren. In seiner jugendlichen Sturm- und Drangzeit war er ein sehr guter Mehr- und Zehnkämpfer und wurde mit der 4x100m-Staffel von der damaligen SV Bayer 04 Leverkusen unter anderem Deutscher Jugendmeister. Nach seinem Vereinseintritt beim Leichlinger TV engagierte er sich sofort ehrenamtlich und packte tatkräftig überall da mit an, wo seine Hilfe und Unterstützung benötigt wurde. Er wurde 2x als Abteilungsleiter der Leichtathletik-Abteilung gewählt und saß 16 Jahre als Beisitzer im Vorstand. Als Manfred Schmitz den Abteilungsvorstand in der Leichtathletik vor 20 Jahren übernahm, stand Kurt ihm jederzeit mit Rat und Tat vertrauensvoll zur Seite und das Team baute so gemeinsam die Abteilung immer weiter aus. Auch heute noch kennen wir Kurt als "Feuerwehrmann", der immer wieder helfend "in die Bresche springt". Hier spreche ich nicht nur bildlich, sondern auch ganz real, als er nach dem Jahrhunderthochwasser der Wupper die Bahn mit dem Feuerwehrschlauch reinigte. Bei Wettkämpfen agierte er sowohl als Kampfrichter und er organisierte den Auf- und Abbau der Anlagen, angefangen vom Linienziehen bei den Wurfanlagen einige Tage vor dem Wettkampf als auch am Tag des Wettkampfes selber. Er ist bei solchen Gelegenheiten morgens der erste und abends der Letzte in der Balker Aue. Ungezählt sind die Stunden, die er nach dem Hochwasser auf der Anlage verbracht hat, um das Stadion in der Balker Aue wieder zu dem zu machen, was es heute ist. Natürlich schafft das ein Mann nicht alleine - Kurt zeichnet sich immer wieder durch hervorragende Teamfähigkeit aus, und es gelingt ihm damit, andere mitzureißen und zu motivieren. Damit ist er ein echtes Vorbild. Zudem führt er seit vielen Jahren, um genauer zu sagen, seit 2005 die Vereinsjahres-Bestenlisten akribisch und mit großer Ausdauer und kann damit von einem jeden, der bei uns Leichtathletik betrieben hat, die sportliche Entwicklung akkurat dokumentieren. Mir war das alles eine große Hilfe, als wir die neuen Vereinsrekordlisten der M/W 12 und 13 dieses Jahr eingeführt haben. Ich konnte auf alle damaligen Resultate super zurückgreifen. Seit nunmehr 15 Jahren trainiert er die Fitnessgruppe "FIT und FUN" und kann auch heute noch die verlangten Übungen alle selber vormachen und ist schon damit für alle ein Vorbild. Außerdem gelingt es ihm immer wieder, Leute aus seiner Fitnessgruppe zur Mitarbeit in der Vereinsarbeit zu motivieren. Nur am Rande möchte ich auch nicht unerwähnt lassen, dass er mit seiner Truppe eine tolle Chronik zum 25-jährigen Bestand von "FIT und FUN" aufgelegt hat und damit die vielen Höhepunkte in der Truppe launig und interessant dokumentiert hat. Du bist uns mit deiner teamorientierten und freundlichen Art ein sehr wertvolles Mitglied in der Gruppe und wie freuen uns sehr, dich in unserer Mitte zu haben. Lieber Kurt, vielen herzlichen Dank für dein außergewöhnliches Engagement und deine Unterstützung in unserem LTV.

  • Sportabzeichentag am 31. Mai 2025 in der Balker Aue

    Liebe Sportsfreunde der Leichtathletik, Der Stadtsportverband veranstaltet am 31. Mai in der Zeit von 10-14 Uhr in Kooperation mit und Unterstützung von dem Kreissportbund Rhein Berg, dem TV Witzhelden, dem Leichlinger TV, der Stadt Leichlingen und der Kreissparkasse Köln auf der Sportanlage Balker Aue unseren ersten "Sportabzeichen und Familiensporttag" .  Zentraler Bestandteil der Veranstaltung soll die Sportabzeichenabnahme (auch für Menschen mit Beeinträchtigung) sein. Außerdem soll es neben Grillwürstchen, etwas zu Trinken, guter Stimmung und etwas Musik auch eine große Hüpfburg und weitere Bewegungsangebote vor allem für Kinder geben. Auch wird uns unser Bürgermeister Frank Steffes beehren, da parallel zur Veranstaltung um 11 Uhr der Empfang des Bürgermeisters im Atrium der neuen Sporthalle stattfindet.    Ich würde mich daher sehr freuen, wenn auch ihr dabei seid und euren Verein z.B. mit einem kleinen Bewegungsangebot für Kinder präsentiert, euch am Sportabzeichen probiert (noch bis zur Veranstaltung bieten wir ein Vorbereitungstraining Donnerstags von 16:30-18:00 Uhr (außer an Feiertagen) auf der Sportanlage Balker Aue an), uns als Helfer unterstütz oder einfach nur auf ein kühles Getränk vorbeikommt und wir die Veranstaltung so mit vielen Angeboten attraktiv für jung bis alt werden lassen und uns gemeinsam als Sportstadt Leichlingen präsentieren!    Übrigens werden wir im Rahmen der Veranstaltung auch neue Sportabzeichen Prüfer*innen ausbilden und alte Lizenzen reaktiviert bzw. verlängert. Wer Interesse an einer Prüflizenz oder der Verlängerung einer bestehenden Lizenz hat, kann sich gerne direkt bei mir melden!    Anbei erhaltet ihr das Werbematerial zum Sportabzeichen und Familiensporttag mit der Bitte um Weiterleitung an potentiell interessierte (Die Leichlinger Schulen werden ebenfalls informiert).    Bei Anregungen oder Fragen hierzu, oder wenn ihr euch zum Thema Sportabzeichen und der Veranstaltung "auf dem Laufenden halten wollt", könnt ihr mich ab sofort auch über unsere "Sportabzeichen WhatsApp Gruppe" kurzfristig erreichen:     Mit sportlichen Grüßen  Jonas Pyschny    Tel. & Whatsapp: 0157 83848088   Stadtsportverband Leichlingen e.V.  Am Büscherhof 1  42799 Leichlingen  Weitere Informationen und Anmeldungen könnt ihr aus den nachfolgenden Flyern entnehmen. Wir freuen uns auf rege Teilnahme und auf ein Wiedersehen in der Balker Aue

  • Schulmarathon in Bonn mit dem Städtischen Gymnasium aus Leichlingen

    Dankenswerterweise erhielt ich gestern von den beiden Lehrerinnen des Städtischen Gymnasiums Leichlingen den folgenden Artikel und es ist mir eine große Freude, diesen in unserem Newsletter zu veröffentlichen, da die Schulmannschaft auch tatkräftig durch Athlet*innen des Leichlinger TV unterstützt wurde. Verfasserinnen: Nina Seitz und Silke Fleiß Die Schulmannschaft des Städtischen Gymnasiums beim Marathon der Schulen in Bonn Am 06. April 2025 fand der Schulmarathon in Bonn bei strahlendem Sonnenschein statt. Um 8 Uhr trafen sich die Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Leichlingen am Bahnhof, bereit für ein unvergessliches sportliches Ereignis. Mit 18.000 gemeldeten Läuferinnen und Läufern war die Großveranstaltung ausverkauft und lockte zahlreiche Fans und Unterstützer an die Strecke. Besonders stolz sind wir auf unseren neuen Schulrekord: Erstmals sind wir mit sieben Staffeln an den Start gegangen, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis Q2. Die Sportlehrerinnen Frau Seitz und Frau Fleiß, die die Teilnahme an Straßenläufen anbieten und koordinieren, freuen sich über die große Beliebtheit und das Engagement unserer Schülerinnen und Schüler. Es war ein langer Tag, aber die Ergebnisse sprechen für sich: „Ein ganz besonderer Erfolg war der Altersklassensieg, den wir seit langer Zeit wieder in Bonn erringen konnten – und das gleich zweimal!“ berichtet Frau Seitz stolz. „Insgesamt konnten sich fünf unserer Staffeln unter den ersten zehn in der Altersklassenwertung platzieren!“ freut sich die Sportlehrerin Frau Fleiß. Jede Staffel bestand aus insgesamt sechs Läuferinnen und Läufern, die gemeinsam die gesamte Marathondistanz absolvierten, wobei die Streckenlängen zwischen 5 und 9 km variierten. Unsere schnellste Staffel kam in einer Zeit von 3:28:49h ins Ziel und sicherte sich damit in der Wertungsklasse X89 den Sieg . In der Staffel liefen Jonah Seitz 5c, Leni Wieden 7c, Tim Farbrother Q2, Nicolas Macke 8d, Emily Witt EF und Florian Pütz 8a. Auch die Mädchen konnten in der jüngeren Wertungsklasse W89 in einer Zeit von 3:47:25h den 1. Platz  erlaufen. Es traten an Hannah Matuszewski 8d, Antonie Ihne 8d, Zoe Walker 8a, Julia Eichler 7a, Carla Kusche 10d und Sofia Inacio Jacinto 8a. Ebenfalls in der Wertungsklasse X89 erreichte die Staffel mit Leo Spall 5c, Talea Walker 6a, Malte Walker 10b, Emily Bergmann EF, Emma Beisicht 7e und Felix Schründer 8b den 5. Platz  in einer Zeit von 3:42:40h. Die ältere Mixed-Staffel kam in 3:37:57h ins Ziel und erkämpfte sich mit Florian Roll Q2, Lilli van den Berg Q2, Daniel Vetter Q2, Jakob van den Berg 8a, Enna Fröhlich Q2 und Benedikt Reith Q2 den 9. Platz in der AK X90. Den 10. Platz erreichten Lasse Lehner 7b, Felix Huang 8b, Ben Beisicht 8c, Louis Münchrath 8d, Vincent Topolewski 8d und Arvid Koks 8d in der Wertungsklasse M89 und in einer Zeit von 3:37:50h. Felix Rehm 7c, Anton von Plato 8b, Julius Aders 9c, Lukas Pütz 6a, Ronja Walker und Maximilian Ihne 6b erreichten in einer Zeit von 3:50:13h das Ziel und erkämpften sich damit den 15. Platz  in der AK M89. Bei den älteren Jungen (AK M90) erliefen Ben Schefzick 10a, Clara Lücke 6e, Michael Sarasa 10d, Moritz Lock 10c, Rico Romero Raudales 10c und Kjell Elberding 10d den 17. Platz  in einer Zeit von 3:35:48h. Wir gratulieren allen Läuferinnen und Läufern für ihre hervorragenden Leistungen und danken ihnen für ihren Einsatz im Laufteam unserer Schule am Wochenende. Ein besonderer Dank gilt den betreuenden Lehrkräften, Frau Fleiß und Frau Seitz, die mit großem Einsatz dafür sorgten, dass trotz einer hohen Anzahl an Absagen alle fehlenden Läuferinnen und Läufer ersetzt werden konnten, sodass keine Staffel abgemeldet werden musste. Wir möchten auch den Eltern danken, die die Betreuung in den unterschiedlichen Wechselzonen übernommen haben. Ohne ihren Einsatz wäre die Teilnahme nicht möglich gewesen. Ein weiterer Dank geht an den Förderverein, der 50% der Fahrkosten übernommen hat. Wir blicken auf einen erfolgreichen und inspirierenden Tag zurück und freuen uns bereits auf die nächste Herausforderung am 15. Juni 2025 beim SchoolRun im Rahmen des EVL-HalbMarathons in Leverkusen!

  • Sportler des Jahres im Rheinisch Bergischen Kreis - tolle Frauen vom LTV

    Ehrung von Victoria Krause durch Tom Bartels Am Montag, den 7. April 2025 fand im Bergischen Löwen in Bergisch-Gladbach die Ehrung der Sportler*innen des Jahres für ihre hervorragenden Leistungen in 2024 aus der Region statt. Hier waren unsere Damen vom Leichlinger TV wieder einmal klasse platziert. Polina Stepanchenko belegte dank ihrer tollen Resultate in 2024 als 16-Jährige in der Frauenklasse den 20. Platz. Aurica Gründers Leistungen als Masters-Weltmeisterin im Dreisprung und der Bronzemedaille im Weitsprung wurde mit einem beachtenswerten 6. Platz honoriert. Noch besser platzierte sich Victoria Krause auch dank ihres Titels als Deutsche Winterwurfmeisterin im Speerwerfen. Leider konnte sie ihren Preis nicht persönlich entgegennehmen, da sie sich bei ihrem ersten Länderkampf für die Bundesrepublik Deutschland auf Zypern im Wettkampf einen Sehnenabriss zugezogen hatte. Sie wurde direkt nach ihrer Heimkehr in Deutschland operiert und befindet sich auf dem Wege der Besserung. So sprang unser Abteilungsleiter Manfred Schmitz für "Vici" in die Bresche. Er nahm die Ehrung vom Moderator Tom Bartels für Victoria entgegen und konnte sie kompetent und mit sehr viel Einfühlungsvermögen in seiner betont verbindlichen und freundlichen Art würdevoll präsentieren. Dieses Ergebnis ist wieder einmal ein tolles Statement für den LTV, das unsere Sportlerinnen gesetzt haben.

  • Sportler des Jahres 2024 - die Leichtathlet*innen des LTV "räumten ab"

    Am 04. April kürte der Stadtsportverband Leichlingen in Zusammenarbeit mit allen Vereinen der Stadt und der Stadtverwaltung Leichlingen seine erfolgreichen Sportler*innen des Jahres 2024 im Leichlinger Rathaus. Nach einigen einleitenden Worten des Bürgermeisters Frank Steffes, führte die Weltmeisterin über 4x400m Anke Feller durch einen geselligen Abend. Herr Steffes bat zu Beginn darum, die tollen Sportstätten in Leichlingen auch entsprechend pfleglich zu nutzen und in Ordnung zu halten. Auf Ankes Frage, warum der Sport für die Stadt Leichlingen so wichtig sei, betonte Herr Steffes die integrative Kraft des Sportes und die Bedeutung für die Fitness der Menschen und alleine schon deshalb sei es eine der großen Aufgaben der Stadt, den Sport zu unterstützen und zu fördern. Wir haben in Leichlingen so viele Vereine, in denen Reitsport, Ballsportarten, Schießsport und auch Leichtathletik betrieben werden können. So ist wahrscheinlich für jeden Leichlinger „etwas Passendes“ dabei, um den gemeinsamen Sport zu genießen. Zudem verwies Herr Steffes auf den großen Sportabzeichen-Tag im Mai, wo jedermann das Sportabzeichen erringen kann. Nach diesen interessanten Ausführungen kamen wir zur Ehrung der verdienten Ehrenamtler, ohne die ein funktionierendes Vereinswesen nicht möglich ist. So wurden für langjährige und auch verdienstvolle Tätigkeiten, nicht zuletzt die Aufräumarbeiten nach der Jahrhundertflut in der Balker Aue folgende LTV-Ehrenamtler geehrt: Gerd Krapp – Kurt Vogel – Manfred „Manni“ Schmitz und unseren 1. Vorsitzender, Martin Hasenjäger. In diesem Rahmen ihre umfangreichen individuellen Verdienste und Aktivitäten zu erwähnen, würde den „Rahmen“ in diesem Bericht „sprengen“. Ich denke, ein jeder kennt die einzelnen Personen und weiß ihre Wichtigkeit für den Leichlinger TV zu schätzen. Nach dem Motto "Ladies first" wurden zuerst die Sportlerinnen des Jahres gekürt. Hier errang Lara Maybach (Rasenkraftsport LTV) den dritten Platz und unsere Alterklassen-Weltmeisterin im Dreisprung, Aurica Gründer wurde Sportlerin des Jahres. Bei den Herren wurde Swen Linden durch seine errungene Deutsche Vize-Meisterschaft bei den Seniorenmeisterschaften im Hammerwurf Dritter und auf den ersten Platz wurde unser Weltmeister von Göteborg, Gerhard Hoffmann im Gewichtwurf in der Senioren Klasse, gekürt. Weiter ging es mit den Mannschaften des Jahres. Hier errang die Pendelstaffel des LTV den zweiten Platz. Die Sportschützen den Titel als „Mannschaft des Jahres“. Zu guter Letzt wurden auch die besten Jugendlichen der Blütenstadt geehrt. Kai Ungefug belegte den 2. Platz für seine herausragenden Leistungen in der Leichtathletik (Hoch- und Weitsprung). Als Sportlerin des Jahres errang Polina Stepanchenko (in 2024 war sie 15 Jahre alt) im Stabhochsprung zwei Titel als Landesmeisterin (LVN) in 2 verschiedenen Altersklassen (U16 und U18) und wurde dafür ausgezeichnet. Sie konnte leider den Preis erst einmal nicht persönlich entgegennehmen, da sie sich noch auf der Rückreise von einer Schulklassenfahrt befand. Also nahm ihr Trainer Leszek Klima stellvertretend die Ehrung in Empfang. Mit einiger Verspätung kam Polina dann doch noch zur Ehrung, war über die Aufmerksamkeit sehr gerührt und bedankte sich für die tolle Aufnahme in unseren Verein. Anschließend schlossen Anke und Herr Steffes den offiziellen Teil der Veranstaltung und „läuteten“ den gemütlichen Teil des Abends ein.

  • Unsere Leichtathletikabteilung beim LTV – der Abräumer bei der Sportlerehrung des Jahres 2025

    Es ist wieder soweit – das Jahr 2024 endet und die besten Sportler des vergangenen Jahres werden geehrt. Dieses Jahr ist der LTV mit seinen Leichtathleten wieder sehr erfolgreich und wird in folgenden Klassen geehrt: Bei den Frauen sind Aurica Gründer und Lara Maybach „auf das Treppchen“ gewählt worden. Auch bei den Herren waren wir nicht minder erfolgreich und die beiden „Hammerwerfer“ Gerhard Hoffmann und Swen Linden sind bei der Siegerehrung dabei. Und damit natürlich noch nicht genug, denn unsere beiden Jugendlichen Polina Stepanchenko und Kai Ungefug sind in dieser Klasse auch „oben“ mit dabei. Jetzt denken wahrscheinlich alle: „Super, aber bei den Mannschaften haben die Leichtathleten wirklich nichts verloren“, aber weit gefehlt. Auch unsere Pendelstaffel wird für ihre herausragenden Leistungen in der Mannschaftskategorie mit Ehren bedacht. Die definitiven Ergebnisse teilen wir Euch Anfang kommender Woche gerne mit, wenn alle Entscheidungen und Platzierungen öffentlich bekannt sind - also habt noch ein wenig Geduld. Durch den Abend wird wie beim letzten Mal Anke Feller führen, die seinerzeit mit der deutschen 4x400m-Staffel bei der Weltmeisterschaft die Goldmedaille errungen hat. Auch Ulrike Nasse-Meyfarth wird als 2xfache Olympiasiegerin verschiedene Ehrungen der Sportler vornehmen. Damit ist für sportliche Expertise gesorgt. Als weiteres Highlight werden unsere langjährigen Vereinsmitglieder Kurt Vogel, Gerd Krapp, Manfred „Manni“ Schmitz und unser Vereinsvorsitzender des LTV Martin Hasenjäger für ihr herausragendes Engagement im Leichlinger Sport entsprechend geehrt.

  • Deutsche Winterwurfmeisterschaften im Rasenkraftsport 2025

    Siegerehrung mit Lara in der Mitte als frischgebackene Deutsche Meisterin Am Samstag, den 29. März 2025 fanden in Langenbrand bei Pforzheim die Deutschen Winter-Rasenkraftsport-Meisterschaften statt. Hier ging Lara Maybach in der Frauenklasse sehr gut vorbereitet an den Start und ließ ihren Konkurrentinnen im Gewichtwerfen mit einer Leistung von 24,73m keine Chance. Sie wurde verdient Deutsche Meisterin und freute sich entsprechend über ihren tollen Erfolg. Herzlichen Glückwunsch Lara und weiter so.

  • Johanna und ihre Freude am Laufen beim Leichlinger TV

    Johanna beim LVN- Cross-Cup Johanna ist seit mehreren Jahren im LTV in der Leichtathletik unterwegs und ihr Beispiel zeigt die Entwicklung der Sportler*innen mit regelmäßigem Training. Zu Beginn hatte sie sich nur überlegt, welchen Sport sie denn gerne in ihrer Freizeit machen wolle. Dabei kam ihr auch die Leichtathletik "in den Sinn", da sie sich gerne bewegt. Gesagt, getan - sie bzw. ihre Eltern meldeten Johanna in der Bambini-Gruppe des LTV an und schon kam sie regelmäßig zum Training. Nachdem sie dieser Gruppe "entwachsen" war, kam der Wechsel in das Team von Aurica, wo sie eine regelmäßige allgemeine Leichtathletik-"Ausbildung" mit laufen, springen und werfen erhielt. Das machte ihr weiterhin sehr viel Spaß, nur mit Hochsprung steht sie ein wenig auf "Kriegsfuß". Am meisten jedoch gefiel ihr das ausdauernde Laufen. Also stieg sie neben dem Training in der Aurica-Gruppe auch noch in das Laufteam von Paul Heinz Wellmann ein, das regelmäßig mittwochs abends trainiert. Sie lief 2024 schon beim EVL-Halbmarathon die 5m-Strecke mit ihrem Vater in 25:23 min und war danach "Feuer und Flamme" für das Laufen. Vor allen Dingen, da nach ihrer Aussage in der Schulsportgruppe das Laufen "ein wenig zu kurz kommt". Nach einer Stadionrunde würden die meisten schon gehen und nicht mehr laufen. Auch absolvierte sie die 800m letztes Jahr in knapp über 3 min. Sie wollte im neuen Jahr 2025 unbedingt die 3min-Barriere knacken, was ihr schon im ersten Rennen mit 2:45,32min gelang. Zudem startete sie mit ihren Vereinskameraden bei den LVN-Meisterschaften (Landesverband Nordrhein) in der Halle in verschiedenen Sprint- und Sprungdisziplinen. Auch in der 4x200m-Staffel kam sie erfolgreich zum Einsatz. Hierbei ist Johanna vom Teamgeist und der Stimmung untereinander begeistert - jeder feuert jeden an und freut sich miteinander für die verschiedenen guten Leistungen. In vollem Einsatz und ..... Dann nahm sie an einem Crosslauf in Leverkusen erfolgreich teil und wurde dort 5. Viel wichtiger war ihr jedoch, dass dieser Lauf in Leverkusen zum Nordrhein-Cross-Cup gehört, der in acht verschiedenen Orten wie Sonsbeck, Krefeld, Xanten stattfand. Daran wollte sie unbedingt teilnehmen und "gesagt, getan" - sie war dann an den verschiedenen Wochenenden mir ihren Eltern in Nordrhein unterwegs. Dazu gehörten auch die LVN-Meisterschaften im Crosslauf. Johanna belegte in der Gesamtwertung dieses Cups einen tollen 6. Platz. Und das, obwohl sie nur einmal in der Woche disziplinspezifisches Training absolviert und Ausdauerläufe noch nicht zu ihrem Trainings-Repertoire gehören. ..... nach getaner "Arbeit" Anfang März stand für Johanna bei dem traditionellen Bayerkreuz-Lauf wieder ein 5km-Lauf auf dem Programm, und sie war in der nicht gewerteten Altersklasse U14 mit einem neuen persönlichen Rekord von 23:27 min, der gleichzeitig neuen Vereinsrekord bedeutet, die Schnellste. Auf meine Frage hin, ob sie sich Ziele setze, antwortete sie bescheiden, dass sie nur ihr Bestes geben wolle und sich gerne von Wettkampf zu Wettkampf steigern wolle. Aber eine Zeit um die 2:40 oder knapp darunter sei schon klasse. Ansonsten möchte sie das Ambiente des Sports genießen und Spaß mit ihren Sportfreunden haben. Ihre Eltern begleiten sie gerne zu den verschiedenen Sportfesten, wobei das nicht immer ganz einfach sei, da ihr Bruder Handball spiele und auch fast jedes Wochenende ein Ligaspiel habe. Da müsste man schon genau planen, wie man diese sportlichen Aktivitäten "unter einen Hut bekomme". Ich freue mich immer wieder, wenn ich sehe, wie viele Eltern an den Aktivitäten der Kinder teilhaben, die Kinder auf Wettkämpfe begleiten und anfeuern und das sportliche Engagement ihrer Kinder und Jugendlichen unterstützen. Auch bei unseren Leichlinger Sportfesten sehen wir immer wieder die vielen hilfreichen Hände, die zum Gelingen dieser Veranstaltungen erfolgreich beitragen. Johanna, mache weiter so und genieße deine Sportzeit im Verein, denn ich bin sicher, dass du dich später einmal mit Freuden an diese Zeit zurück erinnern wirst.

  • Kampfrichterausbildung am 22. März 2025 beim Leichlinger TV

    Gerne hätte ich ein Gruppenfoto der Teilnehmer gepostet, aber leider haben wir alle nicht daran gedacht, ein gemeinsames Foto zu machen. Alle Teilnehmer (25 Anmeldungen, allein 18 vom LTV) fanden sich am Samstag pünktlich in der Balker Aue ein, sodass wir um 9h voller Elan beginnen konnten. Zur allgemeinen Stärkung hatte unser Abteilungsleiter Manfred "Manni" Schmitz schon frühmorgens Brötchen und Wurst besorgt, und war sich auch nicht zu schade, die Brötchen zur Stärkung zu belegen. Alle ließen sich diese schmecken und schon war die Aufmerksamkeit aller auf die 250 Folien, die im Laufe des Tages gezeigt wurden, gelenkt. Es entspannen sich über den gesamten Tag interessante Diskussionsbeiträge und auch mannigfaltige Fragen, die kompetent und geduldig von den beiden Seminarleitern des Landesverband Nordrhein (LVN) Michael Klama und Volker Raufuß beantwortet wurden. Am Vormittag war ausschließlich Theorie gefragt und nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Pizzeria des LTV ging es frisch gestärkt weiter. Nachmittags brachen wir dann alle auf die Sportanlage auf und inspizierten die Wettkampfstätten, um das eben Gelernte und Gehörte in der Praxis zu vertiefen. Gegen 18h30 wurde der Lehrgang dann beendet, sodass wir jetzt alle bestens auf die Online-Prüfung beim LVN vorbereitet sind. Wir hoffen, die angehenden Kampfrichter bei nächster Gelegenheit zur Ausrichtung unserer diversen Wettkämpfe wieder in der schönen Balker Aue begrüßen zu dürfen und wünsche allen Teilnehmer noch viel Erfolg bei der Online-Prüfung zum Kampfrichter

  • 4x Deutscher Meister*in für den LTV -Deutsche Hallen-Masters-Meisterschaften am vergangenen Wochenende in Frankfurt/M

    Am vergangenen Wochenende brachen einige Masters-Athlet*innen vom LTV auf, um sich in Frankfurt Meriten zu verdienen. Das taten sie alle mehr als erfolgreich. Aurica gewann den Dreisprung mit Weltjahresbestleistung in ihrer Altersklasse, stellte damit natürlich einen neuen Vereinsrekord bei den Frauen auf. Sie verbesserte ihren "alten" Rekord um mehr als 20cm auf 11,87m. Danach ließ sie es auch im Weitsprung "krachen" und bewies ihre gute Form mit einer Weite 5,34m, obwohl sie von den Vorleistungen her nicht als Favoritin galt. Sie erzählte nach dem Wettkampf, dass sie 2020 nach 20 Jahren Wettkampfpause erstmalig an den Deutschen Masters-Hallenmeisterschaften Erfurt teilgenommen hat und dabei 4,77m Weitsprung und 10,50m im Dreisprung erzielte. Durch kontinuierliches Training und viel Fleiß hat sie sich entsprechend weiter entwickelt und Schritt für Schritt verbessert. Auch Gerhard Hoffmann sammelte wieder einen Titel und gewann den Hammerwurf mit 45,62m in der Klasse M70. Da wollte auch Gerhard Heduschke nicht nachstehen und gewann auch im Hammerwurf in der Klasse M75 mit 41,81m. Einen hervorragenden 2. Platz belegte Swen Linden auch im Hammerwurf in der Klasse M55 mit 48,12 und lag damit auch in Reichweite des 1. Platzes. Zudem gewann unsere Jugend-Trainerin Kristin "Kiki" Maybach, die für unseren Nachbarn Bayer Leverkusen startet, die Silbermedaille im Hochsprung der W55 mit 1,38m und belegte den 6. Platz im Weitsprung mit 4,15m Allen Teilnehmern einen herzlichen Glückwunsch für das erfolgreiche Abschneiden bei den diesjährigen Hallen-Masters-Meisterschaften und weiterhin viel Spaß beim Training. damit ihr weiterhin erfolgreich den LTV vertreten könnt.

  • Hallensportfest in Troisdorf für die U10 und U12 am 16. März 2025

    Am vergangenen Wochenende waren 28 unserer Athlet*innen aus der U10 und U12 zu ihrem ersten Wettkampfeinsatz in der Halle von Troisdorf im Einsatz. Das war für alle eine schöne Belohnung für den fleißigen Trainingseinsatz im vergangenen Winter. Die Starter waren vor dem Wettkampf aufgeregt und freuten sich darauf, sich mit den Wettkämpfern aus den anderen Vereinen zu messen. Jeder feuerte seinen Vereinskamerad*in an und freute sich ausgiebig über die Leistung der anderen Kinder. So entstand ein schönes Zusammengehörigkeitsgefühl der Athlet*innen untereinander. Es darf an dieser Stelle jedoch auch nicht vergessen werden, dass trotz Auricas unermüdlichen Einsatzes ein solcher Wettkampf "in der Fremde" nicht möglich wäre, wenn sich nicht immer Eltern zur Verfügung stellen würden, um die Kinder zu begleiten und beim Wettkampf moralisch zu unterstützen. An dieser Stelle einfach auch mal einen großen Dank an die hilfsbereiten Eltern. Zurück zum Wettkampf: Es gab natürlich auch wieder tolle Leistungen zu bewundern, viele Kinder verbesserten ihre Trainingsbestleistungen und belegten auch viele gute Platzierungen in großen Teilnehmerfeldern mit insgesamt 400 Kindern. Besonders können hierbei stellvertretend folgende Leistung erwähnt werden: Hanna Bergmann (2014) wurde 🥈 mit 1.30 im Hochsprung und 8. im Weitsprung Jonah Richartz (2014) erzielte mit 4.15m Weitsprung den 🥉Platz und wurde 6. über 50m (Insgesamt waren 4 Jungen von uns im Weitsprung unter den Top 9) Zoey Zucht (2015) sprang 3.92m weit, und 1.15m hoch. Damit belegte sie in beiden Disziplinen den 🥉Platz Larissa Hinz (2015) war nach ihrem Start beim Bayerkreuzlauf auch wieder im Einsatz und belegte im Hochsprung mit 1.15m den 4. Platz Zu guter Letzt noch einmal Jonah Richartz (2014), der bei seinem dritten Start 1.25m hoch sprang und mit dieser Leistung den 🥈Platz belegte Natürlich gab es auch Urkunden zu gewinnen, die stolz präsentiert wurden. Herzlichen Glückwunsch zu diesen Leistungen. Wir wünschen euch allen weiterhin viel Spaß und Erfolg im Training und freuen uns darauf, euch alle in der Freiluftsaison auch bei dem ein oder anderen Wettkampf in Leichlingen anfeuern zu können

  • Stabhochsprunghallen-Meeting in Sittard (NL) am 15. März 2025

    Felicias Richters Versuch zum neuen Vereinsrekord Am 15. März 2025 nahmen 6 Athleten von Leszek Klima am internationalen Stabhochsprung-Meeting in Sittard (NL) teil. Das Meeting begann für den Leichlinger TV am frühen Vormittag mit einem Paukenschlag. Felicia Richter trainiert seit ca. einem halben Jahr bei Leszek in der Stabhochsprungtruppe und nahm gestern an ihrem ersten Wettkampf teil. Dort sprang sie auf Anhieb 2,73m und brach damit den erst zwei Monate alten Vereinsrekord von Stina Osenberg. Nachdem sie die 2,73m übersprungen hatte, beendete sie auf Anraten von Leszek den Wettkampf mit einem sehr guten 3. Platz. Auch Stina nahm an dem Wettkampf teil und übersprang 2,58m, jedoch war die Steigerung auf die nächste Sprunghöhe auf 2,73m gestern ein wenig zu viel. Diese Höhe hätte für Stina neuen persönlichen Rekord bedeutet. Den nächsten "Hammer" lieferte Julian Meyer ab. Er reiste mit einer Bestleistung von 3,52m zu dem Wettkampf an und zu Anfang tat er sich mit seiner Anfangshöhe von 3,33m wirklich schwer, die er auch auch erst im 3. Versuch erfolgreich meisterte. Auch für die folgende Höhe von 3,53m benötigte er 2 Versuche. Dann begann jedoch seine ganz persönliche Flugshow. Sowohl die Höhe von 3,68m und 3,83m schaffte er im ersten Versuch und verbesserte damit zweimal seine persönliche Bestleistung. Julians gelungener Versuch über 3,83m Erst die Steigerung auf 3,93m schaffte er leider nicht mehr. Aber man muss sich ja auch Ziele für die folgende Freiluftsaison aufheben. In der Frauenklasse U23 starteten Mona Münster und Maja Bertling. Mona lieferte einen guten Wettkampf mit 3,53m ab und belegte damit den 5. Platz in dem internationalen Feld, während es für Maja gestern nicht gut lief, denn sie riss 3x ihre Anfangshöhe. Zu guter Letzt startete Polina Stepanchenko am späten Nachmittag in ihrer Klasse U18. Die erste Höhe von 3,68m meisterte sie im ersten Versuch, doch leider scheiterte sie an der folgenden Höhe von 3,83m. Nichtsdestotrotz konnte sie ihren Wettkampf mit der Anfangshöhe gewinnen. In einem Gespräch zeigte sie sich mit dem Wettkampf nicht zufrieden, denn sie hatte sich eigentlich einen neuen Rekord von 4m vorgenommen. Sie sprang erstmalig mit neuen Stäben, an die sie sich unter Wettkampfbedingungen erst einmal gewöhnen muss. Zudem konnte sie in den letzten zwei Wochen nicht komplett trainieren, da sie sich am Oberschenkel verletzt hatte. Unter den Voraussetzungen ist diese Leistung "aller Ehren wert" und lässt ihr die Chance, ihre Ziele in der Freiluftsaison zu erreichen. Sie hat in der abgelaufenen Hallensaison immerhin ihre Bestleistung von 3,60m auf 3,90m verbessert. An diesem Samstag konnte ich tolle Wettkämpfe sehen und habe mich sehr gefreut, unsere Athleten zu diesem Event begleiten zu dürfen. Die Stimmung in der Gruppe ist klasse und ich denke, dass Leszek ein tolles Team geformt hat, wo sich der eine Athlet ehrlich für die Leistung des anderen freut.

Suchergebnisse

bottom of page