top of page

311 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Der letzte Hallenstart in dieser Saison für unsere Jüngsten beim LTV

    Unsere jüngsten Wettkämpfer nach dem abschließenden Training Auch dieses Jahr wieder brechen unsere jüngsten Wettkämpfer wieder nach Troisdorf auf, um in der der Klasse U10 und U12 an verschiedenen Disziplinen in der Troisdorfer Halle teilzunehmen. So werden die U10er im Weitsprung und über 50m starten, wie auch die Mädchen und Jungen in der Klasse U12, wobei sich hierbei noch einige im Hochsprung versuchen werden. Wir wünschen Euch ein tolles Erlebnis und viel Spaß bei einem erfolgreichen Wettkampf. Ich denke, das ist eine tolle Belohnung für euer fleißiges Training in der zu Ende gehenden Hallensaison.

  • Der Leichlinger TV beim diesjährigen Bayer-Kreuz-Lauf

    Auch bei der diesjährigen Veranstaltung waren unsere Leichlinger Athleten in verschiedenen Altersklassen und Strecken wieder zahlreich und sehr erfolgreich vertreten. So gewann Melanie "Mela" Kraus wieder auf der Traditionsstrecke über 10km und siegte in der Altersklasse W50 souverän mit der neuen Vereinsrekordzeit von 36:57min. Damit verbesserte sie den "alten" Vereinsrekord über 10km um 15 Sekunden. Da konnte auch Johanna Flügel nicht nachstehen und "pulverisierte" den Vereinsrekord über 5km in der W13 um fast 7 Minuten auf 23:27min. Damit war sie schnellstes Mädchen in ihrer Altersklasse. Auf derselben Strecke startete Mats Ohly und musste nur 3 Läufern in seinem Alter in 23:36min "den Vortritt lassen". Daniel Vetter rannte über 5km 21:16min und war mit seiner Leistung sehr zufrieden. Auch unsere Jüngsten versuchten sich im Dauerlauf und nahmen am "Schnupperkurs" über 1,25km teil, wobei Larissa Hinz als 4.sc hnellstes Mädchen in ihrem Jahrgang die Ziellinie erreichte. Aber auch Emma Demmin, Klara Huland, Rabea und Jonas Peterek hatten viel Spaß beim Laufen und kamen alle innerhalb einer Minute ins Ziel. Ich denke, dass alle das Ambiente und die Stimmung bei dieser tollen Veranstaltung genossen haben und das als Anreiz mitnehmen, um weiterhin fleißig uns erfolgreich in ihren einzelnen Gruppen beim LTV zu trainieren. Dabei wünsche ich weiterhin viel Erfolg und vor allen Dingen Freude.

  • Bayerkreuz-Lauf 2025 - Leichlinger Gymnasium

    Die Teilnehmer des Leichlinger Gymnasiums am Bayerkreuz-Lauf 2025 Dieser Artikel stammt einmal nicht aus meiner Feder, sondern wurde mir dankenswerterweise von der Sportlehrerin des Leichlinger Gymnasiums - Nina Seitz zur Verfügung gestellt. Ich habe diesen Artikel auf unsere Homepage gesetzt, da viele Staffelteilnehmer*innen auch für unseren Leichlinger TV starten. Viel Spaß beim Lesen wünscht Euer Armin Beeindruckender Start des Laufteams in die Laufsaison 2025 Die Laufsaison begann für unser SGL-Laufteam mit einem beeindruckenden Erfolg beim 43. Straßenlauf Rund um das Bayer-Kreuz am 09. März 2025. In diesem Jahr waren wir mit 12 Staffeln und insgesamt 36 Läuferinnen und Läufern vertreten, darunter Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse bis zum Abiturjahrgang. Organisiert und betreut wurde der Wettkampf von den Sportlehrkräften Frau Seitz, Frau Fleiß und Herrn Özkurt.  Der Wettkampf der Schul-Staffeln war spannungsgeladen und unsere Athletinnen und Athleten haben sich hervorragend geschlagen. Immer drei Läuferinnen und Läufer haben jeweils den Staffelstab über eine 1,25 km Runde getragen. In insgesamt sechs verschiedenen Wertungsklassen (bis 40 Jahre männlich/weiblich/mixed und ab 41 Jahre männlich/weiblich/mixed) konnten unsere Staffeln dreimal den 1. Platz, einmal den 2. Platz und einmal den 3. Platz erreichen. Darüber hinaus gab es viele weitere tolle Platzierungen, die das Engagement und die Leistungsbereitschaft unseres Teams unter Beweis stellen. Diese herausragenden Leistungen zeigen nicht nur das Talent unserer Läuferinnen und Läufer, sondern auch den Teamgeist, der in unserer Schule großgeschrieben wird.  Ein besonderes Highlight war der Gesamtsieg einer unserer Staffeln. In einer beeindruckenden Zeit von 14:06 Minuten dominierte die Staffel SGL Laufteam 3 das Teilnehmerfeld und überquerte als erste die Ziellinie. Für die Staffel SGL Laufteam 3 starteten Daniel Vetter Q2, Johannes Stolze 10b, Nicolas Macke 8d.  Frau Seitz, die betreuende Lehrkraft des Laufteams, äußerte sich begeistert über alle Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler: „Ich bin sehr beeindruckt von dem außerunterrichtlichen Engagement und der sportlichen Leistung unserer Läuferinnen und Läufer. Sie sind nicht nur schnell gelaufen, sondern haben auch Teamgeist bewiesen und sich gegenseitig motiviert.“  Ergebnisse unserer Staffeln:  Wertungsklasse bis 40 Jahre (Alter aller LäuferInnen in Summe bis 40 Jahre):  Männlich  5. Platz SGL Laufteam 7 in 16:34 min. mit Jonah Seitz 5c, Leo Spall 5c, Jannes Heming 5d Weiblich  2. Platz SGL Laufteam 9 in 16:47 min. mit Zoe Walker 8a, Antonia Ihne 8d, Klara Reinhardt 5c 10. Platz SGL Laufteam 4 in 21:20 min. mit Leah Bresser 6e, Leni Schründer 6e, Lieselotte Franz 7a Mixed  1. Platz SGL Laufteam 10 in 17:12 min. mit Maximilian Ihne 6b, Florian Pütz 8a, Leni Wieden 7c 5. Platz SGL Laufteam 2 in 19:46 min mit Clara Lücke 6e, Alexander Frank 5d, Julius Aders 9c Wertungsklasse ab 41 Jahre:  1. Platz SGL Laufteam 3 in 14:06 min. mit Daniel Vetter Q2, Johannes Stolze 10b und Nicolas Macke 8d 3. Platz SGL Laufteam 5 in 15:11 min. mit Ben Beisicht, Kalle Torbohm und Daniel Tözser, alle 8c 4. Platz SGL Laufteam 11 in 16:13 min. mit Julius Aders 9c, Lukas Pütz 6a, Malte Walker 10b 10. Platz SGL Laufteam 6 in 17:10 mit Felix Rehm 7c, Jonas Franke 7c, Daniel Vetter Q2 14. Platz SGL Laufteam 8 in 17:47 min. mit John Braukst 5d, Johannes Stolze 8a, Felix Schründer 8b Mixed  1. Platz SGL Laufteam 1 in 16:13 min. mit Malte Walker 10b, Milla Hoos 6a, Talea Walker 6a 4. Platz SGL Laufteam 12 in 18:20 min. mit Amadeus Drexler, Felicia Richter, Emiliy Geister, alle 7a Wir sind sehr stolz auf unsere Läuferinnen und Läufer und freuen uns auf eine spannende und erfolgreiche Laufsaison. Bleibt dran, denn es stehen noch viele weitere Wettkämpfe an, bei denen unser Laufteam sein Können unter Beweis stellen wird!

  • Kampfrichterausbildung in Leichlingen

    Letzte Gelegenheit zur Teilnahme Hallo alle miteinander, ihr wollt der Leichtathletikabteilung des LTV helfen? Dann meldet euch bitte zu der Kampfrichtergrundausbildung an, die am 22. März in Leichlingen stattfindet. Wir haben noch einige Plätze zur Teilnahme frei. Bei Interesse könnt ihr alle weiteren Informationen dem beiliegenden pdf entnehmen. Aber ihr müsst euch beeilen, denn es können nur noch Anmeldungen bis zum 15. März entgegengenommen werden. Ihr freue mich auf ein Treffen bei der Kampfrichtergrundausbildung Bis dann alles Gute Euer Armin Schmidtke

  • LVN-Meisterschaften der männlichen Jugend am vergangenen Wochenende

    Siegerehrung von Kai Auch die männliche Jugend des Leichlinger TV machte sich am vergangenen Wochenende auf nach Düsseldorf, um sich mit den Konkurrenten aus dem Landesverband Nordrhein erfolgreich zu messen. Hier stach vor allen Dingen der zweite Platz und damit die Vizemeisterschaft von Kai Ungefug mit 5,13m im Weitsprung in der M13 heraus. Vor allen Dingen, da er eine tolle Serie mit fünf Sprüngen über 5m produzierte. Damit stellte er seine persönliche Bestleistung zum Saisonhöhepunkt ein. Am Anfang der Hallensaison wollte er die 5m unbedingt "knacken" und jetzt springt er diese Leistung reihenweise. Das ist umso bemerkenswerter, da er beim Wettkampf mit einer leichten Erkältung zu "kämpfen" hatte. Deshalb verzichtete er auch anschließend auf einen Start im 60m Sprint, für den Kai eigentlich qualifiziert war. Auch die beiden anderen Starter des LTV schlugen sich wacker. So erreichte Lasse Lehner mit 1,35m im Hochsprung den Endkampf und 8. Platz. Zudem sprang er auch noch 4,40m weit. Jan bei seinen Startvorbereitungen Jan Kötting lief über 60m 9,04 sec und konnte mit seinen Leistungen sehr zufrieden sein, da er erst seit kurzem in der Gruppe von Aurica Gründer regelmäßig trainiert. Nach dem Wettkampf erzählte mir Auri, dass sie noch große Potentiale bei den Athlet*innen im Bereich Sprung (Hoch und Weit) sieht, was sie jetzt gemeinsam mit den anderen Trainern des LTV in den nächsten Monaten und ihren Athlet*innen entwickeln möchte. Dabei wünschen wir der Trainingsgruppe alles Gute, vor allen Dingen ein großes Dankeschön an Auri, die mit großem Engagement das gesamte Wochenende mit ihren Athleten in der Düsseldorfer Halle verbracht hat.

  • LVN-Hallenmeisterschaften der weiblichen Jugend in Düsseldorf

    Stina als neue LVN-Meisterin im Stabhochsprung Am vergangenen Wochenende startete einige unsere weiblichen Jugendlichen erfolgreich bei den Nordrhein-Landes-Hallenmeisterschaften. So gewann Stina Osenberg den Stabhochsprung in der Klasse W14 mit einer Höhe von 2,60, dabei verpasste sie ihre persönliche Bestleistung nur um 10cm. Auch Lenja Zucht als Vielstarterin verbesserte ihre persönliche Bestleistung über 60m auf 9,17 sec und belegte über 60m Hürden mit 10,82 sec (auch hier persönliche Bestleistung) einen hervorragenden 6. Platz. Zudem ging sie in den Disziplinen Weit- als auch Hochsprung an den Start und erzielte 4,25m und 1,25. Im Weitsprung wurde sie 9. und verpasste den Endkampf nur um 2cm extrem knapp. Das "wurmte sie doch sehr", aber das wird ihr als zusätzlicher Ansporn im Training dienen. Die 4x100m Staffel der Mädchen Außerdem starteten die LTV-Mädels in der Besetzung Milla Hoos - Isabelle Dörmann - Johanna Flügel - Lenja Zucht über 4x100m und kamen als 16. im Mittelfeld ins Ziel. Dabei erzielten sie mit 1:01,36 min zum Hallensaisonhöhepunkt eine persönliche Bestleistung. Isabelle sprang auch im Hochsprung noch 1,25m. Johanna startete zusätzlich im 800m-Lauf und verbesserte ihre eigene Bestleistung noch einmal um 4sec auf 2:45,32 min. Dafür, dass sie das letzte Jahr mir einer Zeit von über 3 min abgeschlossen hat, ist diese Steigerung sehr beachtenswert und zeigte den Mädels wieder einmal, was mit einem konsequenten Training und viel Fleiß erreicht werden kann. Weiter so. Herzlichen Glückwunsch an euch alle für eine erfolgreiche Hallensaison und weiterhin viel Erfolg und Verbesserungen im Training auf dem Weg in die Freiluftsaison 2025.

  • LVN-Seniorenhallenmeisterschaften am 16. Februar 2025 in Düsseldorf

    Es war wieder Medaillenzeit Am Wochenende fanden die LVN-Hallen-Seniorenmeisterschaften in Düsseldorf statt, und zwei unserer Vereinsmitglieder haben sich dort mit hervorragenden Ergebnissen präsentiert. Dieser Wettkampf diente auch zur Vorbereitung auf die Deutschen Meisterschaften. Aurica Gründer fügte ihrer schon imposanten Titelsammlung zwei weitere Titel hinzu und gewann den Weitsprung in der W40 mit hervorragenden 5,40m. Sie blieb damit nur um 6cm unter dem von ihr gehaltenen Frauenvereinsrekord des LTV. Ihre stärkste Konkurrentin erreichte 5,27m und lag nur wenige Zentimeter hinter ihr. Beide treffen bei den Deutschen Meisterschaften erneut aufeinander und werden dort wieder die "Klingen kreuzen". Hoffentlich mit einem guten Ende für Aurica. Zudem wurde Auri Nordrheinmeisterin in ihrer Spezialdisziplin im Dreisprung mit 11,45m. Sie trat dort zu drei Versuchen an und blieb immer über 11m. Alle ihre Versuche bedeuteten die Qualifikation für die "Deutschen", die bei 8,50m liegt. Auch die Trainerin der männlichen und weiblichen Jugend Kristin Maybach (startet für die TSV Bayer Leverkusen), von allen nur "Kiki" genannt, machte es ihren Athlet*innen vor, wie man sich im Wettkampf durchsetzt. Sie "hamsterte" in der Klasse W55 drei Titel und ist jetzt Nordrheinmeisterin im Kugelstoßen, Hoch- und Weitsprung. Im Kugelstoßen erzielte sie schon im ersten Versuch 10,41m und war von diesem Ergebnis mehr als überrascht. Dann war, nach ihrer eigenen Aussage "die Luft ein wenig raus" und die Spannung war weg. Zudem wollte sie Kräfte für die noch folgenden Wettbewerbe sparen. Im Weitsprung erzielte sie 4,28m und benötigte dafür nur einen gültigen Versuch. Leider waren drei andere Versuche hauchdünn übergetreten, aber Ende gut, alles gut und ein weiterer Titel "in der Tasche". zu guter Letzt trat sie noch im Hochsprung an und erreichte sehr gute 1,35m, wobei sie aufgrund mangelnden Disziplin-Trainings noch technische Ausbaumöglichkeiten sieht und auf bessere Höhen hofft. Das können Auri und Kiki dann am 1. und 2. März in Frankfurt / Main bei den Deutschen Seniorenhallenmeisterschaften unter Beweis stellen. Wir wünschen beiden viel Erfolg, aber vor allen Dingen Spaß am Wettkampf. Bleibt gesund bis dahin

  • Deutsche Winterwurfmeisterschaften 2025 in Halle / Saale am 15. und 16. Februar 2025

    Victoria Krause bei der Siegerehrung Wie schon kürzlich als Spotlight beschrieben, hat Victoria Krause am vergangenen Wochenende ihren Titel als Deutsche Winterwurfmeisterschaften im Speerwerfen der Frauen in Halle an der Saale überraschend verteidigen können. Seit dem 1. Januar 2025 startet Victoria für Düsseldorf Athletics, da ihr dort bessere individuelle Möglichkeiten geboten werden können. Dieser Schritt fiel ihr nicht leicht, da sie sich in den vergangenen zwei Jahren bei uns im Leichlinger TV sehr wohl gefühlt hat. Deshalb blieb sie unserem Verein auch als passives Mitglied erhalten, um damit ihre Verbundenheit zu Leichlingen zu zeigen. Nach dem Gewinn ihres Titels im Februar 2024 verletzte sich Victoria schwer am Knie, wurde operiert und fiel dann die gesamte abgelaufene Saison aus. Im Spätsommer begann sie mit ihrem Trainer Marc Windgassen wieder mit dem Aufbautraining und ist seitdem glücklicherweise im Knie schmerzfrei und machte aufgrund ihrer hohen Eigenmotivation kontinuierliche Fortschritte. Trotzdem wollte sie verständlicherweise nur dann an den Winterwurfmeisterschaften teilnehmen, wenn sie entsprechend wettbewerbsfähig ist. Nach den guten Trainingsergebnissen entschied sie sich mit dem Meldeschluss zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften. Als sie am 15. Februar zum Wettkampf antrat, staunten ihre Konkurrentinnen nicht schlecht, dass Victoria teilnahm. Zudem durfte Victoria aufgrund der Auslosung in der Starter-Reihenfolge vor ihren stärksten Konkurrentinnen antreten und „schockte“ die Konkurrenz mit ihrem ersten Versuch auf genau 57m. Damit war eine Vorentscheidung gefallen, denn diese Leistung konnte keiner mehr toppen, sodass Victoria mit etwas über 2m Vorsprung gewann und damit Deutsche Meisterin wurde. Diese Leistung ist umso beachtenswerter, da am Wettkampfort schlechte Wetterbedingungen herrschten, denn es war mit -1° C kalt und es schneite auch ganz leicht. Auf meine Frage nach dem Wettkampf, ob sie mit der technischen Qualität der Würfe einverstanden gewesen sei, antwortete Victoria sehr offen, dass sie dort einiges an Steigerungspotential sieht, da sie nach der Verletzung noch nicht sehr viel Technik trainiert habe, sondern mit ihrem Trainer sehr viel mehr Wert auf Wiederherstellung der Form und Kraftwerte als Basis gelegt habe. Das lässt auf eine gute Saison 2025 schließen, wenn Victoria gesund bleibt. An ihrer Motivation und Ehrgeiz mangelt es sicher nicht. Wir freuen uns sehr, was Victoria bis dato schon wieder erreicht hat und wünschen ihr für die kommende Saison alles erdenklich Gute

  • Deutsche Winterwurfmeisterschaften 2025 in Halle an der Saale

    Heute hat es Victoria Krause wieder geschafft. Nachdem sie im letzten Jahr überraschend Deutsche Winterwurfmeisterin im Speerwurf geworden ist, sich kurz danach schwer verletzt hat und sich seit dem Herbst vergangenen Jahres wieder zurück gekämpft hat, konnte sie den Coup des letzten Jahres wiederholen. Schon mit ihrem ersten Versuch über 57,00m schockte sie die gesamte Konkurrenz, die es nicht mehr schaffte, diese Leistung im weiteren Wettbewerb zu toppen. Mittlerweile startet sie für Düsseldorf Athletics, bleibt dem Leichlinger TV jedoch als passives Mitglied in alter Freundschaft verbunden. Victoria, wir freuen uns alle sehr und sind stolz auf dich. Ich werde mich in den kommenden Tagen mit Victoria einmal unterhalten und weitere Informationen zu ihrem Coup auf "diese Seite stellen". P.S. Bei diesem Bild handelt es sich um ein Archivfoto aus dem letzten Jahr.

  • U14-Talents Meeting in Troisdorf am 1. Februar 2025

    Kais Rekordsprung zum ersten Mal über 5m Am Samstag waren Auris Athlet/innen wieder einmal "auf großer Fahrt" - diesmal in Troisdorf. Der Wettkampf diente der Formüberprüfung und auch der Festigung der "inneren" Bewegungsabläufe und Automatismen für die nächsten Events. Einige Athlet*innen versuchten auch, mit technischen Änderungen unter Wettkampfbedingungen ihre Bestleistungen zu steigern. So verbesserte Lasse Lehner seine persönliche Hochsprungbestleistung um 8cm auf 1,48m und bestätigte damit seine sehr guten und fleißigen Trainingsleistungen aus dem letzten Jahr. Auch im Weitsprung war er mit seiner Leistung von 4,46m sehr zufrieden. Kai Ungefug "knabberte" im Weitsprung schon seit einiger Zeit an den 5m, die er diesmal schon im ersten Versuch mit 5,13m pulverisierte. Die guten Weitsprungergebnisse wurden durch Jan Kötting mit 4,22m komplettiert. Hier zeigt sich eindrucksvoll, was Konkurrenz im eigenen Verein bewirken kann. Die drei "stacheln" sich immer wieder zu besseren Leistungen an und auch das Training in der Gruppe macht so viel mehr Spaß. Wenn der eine oder andere einmal keine große Lust aufs Training hat, schafft es die Gruppe immer wieder, den einzelnen zu motivieren. Das ist klasse. Zudem nutzten unsere Mädels Isabelle Dörmann, Hermine Flader und auch Lenja Zucht mit jeweils 1,25m im Hochsprung ihre guten Trainingsleistungen zu bestätigen und schafften damit alle die Qualifikation für die Nordrhein-Hallenmeisterschaften am 22. und 23. Februar in Düsseldorf. Zudem schafften alle drei auch noch den Sprung ins Hürden-A-Finale, wo sie ihre Vorlaufleistungen bestätigten oder auch leicht steigerten. Diese Leistungen aller Leichlinger sind jetzt Ansporn, sich bei den LVN-Meisterschaften noch ein wenig besser zu präsentieren und ihre bemerkenswerten Leistungen aus dem Wintertraining noch einmal zu steigern. Viel Erfolg dabei, aber habt vor allen Dingen viel Spaß beim gemeinsamen Training.

  • LVN-Meisterschaften in der Halle am 25. und 26. Januar 2025 in Leverkusen

    Siegerehrung Polina Und schon wieder "muss" oder darf ich einen Artikel mit Polina beginnen, die zur Zeit wirklich über sich hinauswächst. Nachdem sie seit Beginn des Jahres schon zweimal den Vereinsrekord verbessert hat, kam es jetzt zu einem dritten Streich. Sie meisterte am Samstag im Stabhochsprung 3,90m und verbesserte damit den alten Rekord noch einmal um 10cm. Zudem gewann sie damit den Nordrheinmeistertitel der weiblichen U18. Mit dieser Leistung hätte sie auch die U20-Wertung bei Höhengleichheit, aber weniger Fehlversuchen als ihre Konkurrentin, gewonnen. Mit dieser Leistung übertraf Polina die Qualifikationshöhe für die Deutschen Hallenmeisterschaften M18 um 30cm. Julian Meyer sprang am Sonntag 3,50m hoch und wurde mit dieser Leistung 4. in der männlichen U18. Er verpasste seine persönliche Bestleistung um nur 2cm. Trotzdem hatte er sich mehr vorgenommen, denn schon beim Einspringen meisterte er die 3,60m. Julian, nicht traurig sein, das holst du bei einem der nächsten Wettkämpfe nach. Du weißt, dass du es schaffen kannst. Aurica im Dreisprung Nicht weniger erfolgreich gestaltete sich der Auftritt von Aurica Gründer. Am Samstag sprang sie bei den Frauen im Dreisprung auf einen hervorragenden 3. Platz und erzielte dabei auch noch mit 11,82m eine persönliche Bestleistung. Am Sonntag legte sie dann im Weitsprung noch einmal nach und verbesserte ihren persönlichen Rekord aus dem letzten Jahr auf 5,47m. Das bedeutete einen hervorragenden 5. Platz. Man soll zwar bei einer Dame nicht über das Alter sprechen, aber Auri startet eigentlich in der Altersklasse W40. Damit hat sie sich gegen die "jungen Hüpfer" hervorragend geschlagen. Überflüssig zu erwähnen, dass beide Leistungen einen neuen Vereinsrekord bedeuten, die sie auch schon selber hielt. Mit diesen beiden hervorragenden Leistungen belegt Auri in der aktuellen Jahresbestenliste W40 des Deutschen Leichtathletikverbandes Platz 1. Zudem erzielte Daniel Vetter über 800m in der männlichen U20 einen persönlichen Rekord mit 2'19,78min Einen herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen unserer LTV-Mannschaft.

  • Nachtrag LVN-Meisterschaften Leverkusen

    Oops, da ist mir doch bei den vielen tollen Ergebnissen vom Wochenende in meinem gestrigen Bericht doch das ein oder andere Ergebnis oder Information "durchgegangen". Das Dreisprungergebnis von 11,82m bedeutet für Aurica nicht nur ein neuer Vereinsrekord, sondern auch eine neuer LVN-Rekord für die Klasse W40. Hinten: Leszek, Fee (DA) und vorne von links: Mona und Maja Zudem belegten die beiden Stabhochspringerinnen von Leszek Klima Plätze "auf dem Treppchen". Mona Münster wurde mit 3,60m Vizemeisterin hinter der höhengleichen Springerin aus Düsseldorf, während Maja Bertling den 3. Platz belegte. Zudem startete Maja auch noch im 60m-Sprint, um ihre Schnelligkeit zu testen. Dort belegte sie mit 7,91sec im 5. Vorlauf den 2. Platz und hätte damit den Zwischenlauf erreicht. Sie meldete sich jedoch danach vom Wettbewerb ab, um sich voll auf den Stabhochsprung zu konzentrieren. Deshalb auch hier noch einen herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg und Spaß bei der täglichen Trainingsarbeit.

Suchergebnisse

bottom of page