371 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Bambini-Sportfest 2025 beim Leichlinger TV
Auch dieses Jahr veranstalten wir am 16. Juni 2026 wieder unser beliebtes Bambini-Sportfest in der Balker Aue. Alle Informationen finden Sie in dem beiliegenden pdf als Download. Jetzt folgt aber der absolute Knaller: Der WDR wird am Montag in der Balker Aue sein, um das Bambini-Sportfest im Fernsehen zu begleiten. So werden nachmittags Aufzeichnungen von den Wettkämpfen der Bambinis aufgezeichnet und am selben Abend im WDR gezeigt. Zudem berichtet der WDR ab 19h30 live aus der Balker Aue. Deshalb jetzt folgende wichtige Information für die Eltern: Hinweis zur Anwesenheit eines Kamerateams des WDR: Am Veranstaltungstag wird ein Kamerateam des WDR (Lokalzeit) anwesend sein, um Aufnahmen für einen Fernsehbeitrag zu erstellen. Sollten Sie oder Ihr Kind nicht gefilmt werden wollen, teilen Sie dies bitte dem Kamerateam direkt vor Ort mit. Selbstverständlich entstehen Ihnen dadurch keinerlei Nachteile. Wir hoffen jetzt auf rege Teilnahme von unseren Bambinis, damit sich die Bambinis und der Leichlinger TV regional super präsentieren
- Internationale Deutsche Parameisterschaften beim LTV
Am kommenden Freitag und Samstag ist es endlich soweit - die Internationalen Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften finden in der Blütenstadt Leichlingen statt. Am Freitag eröffnet der Bürgermeister von Leichlingen, Herr Frank Steffes die Meisterschaften um 11h mit den Vorläufen und Vorkämpfen der Para-Leichtathlet*innen. Ab 15h geht es dann Schlag auf Schlag mit den diversen Höhepunkten und Finalen, wie aus den beiliegenden Zeitplänen zu ersehen ist und die "heruntergeladen" werden können. Am Samstag starten die Wettkämpfe um 10h und ab 12h dann die entsprechenden Finalläufe. Es würde jetzt den Rahmen sprengen, alle gemeldeten TOP-Athlet*innen und ihre Erfolge en Detail in diesem Newsletter aufzuführen, deshalb haben wir auch zur besseren Übersicht für die interessierten Leser dieses Artikel eine kleine Auflistung der Athlet*innen zum herunterladen "angehängt". Wir hoffen, damit Ihren Appetit auf tolle Leichtathletik in der Blütenstadt angeregt zu haben und freuen uns auf zahlreiche Besucher. Zeigt bitte alle mit euerm Besuch, dass Leichlingen eine sportbegeisterte Stadt ist und feuert die Athlet*innen auch entsprechend an. Auf ein Wiedersehen in der Balker Aue
- Talentiade in Krefeld für unsere talentierten U12-Athleten*innen
Am vergangenen Wochenende war Aurica mit ihren talentierten U12ern wieder einmal auf großer Tour. Dieses Mal ging es zur Talentiade nach Krefeld, wo sich die Leichlinger Talente im Wettkampf eindrucksvoll beweisen konnten. Emil Flügel warf den Ball 42m und siegte dort eindrucksvoll, genauso wie Jonah Richartz, der 1,32m im Hochsprung meisterte. Zudem sicherte sich Jonah die Silbermedaille mit 4,42m im Weitsprung und auch Zoey Zucht stand als Zweite auf dem Treppchen, da sie 1,15m im Hochsprung überwand. Weiterhin gab es 4 weitere dritte Plätze durch Jonah und Hanna Bergmann im Kugelstoßen zu bewundern, Zoey warf den Ball 28,50m weit und Emil rundete das Ergebnis mit 1,20m im Hochsprung ab. Aber es gab auch weitere gute Ergebnisse durch einen vierten Platz von Hanna mit 1,20m im Hochsprung und Jonah erreichte im 30m fliegend Sprint mit 3,97sec als Vierter das Ziel. Zu guter Letzt belegte Zoey einen guten 6. Platz im Weitsprung, wo sie nach genau 4m in der Grube landete. Das war ein rundum sehr gelungener Auftritt und zeigt wieder einmal, wie gut unsere Athlet*innen regelmäßig und fleißig trainieren. Herzlichen Glückwunsch und vielleicht finden wir den ein oder anderen am Jahresende im Talentteam des Landesverbandes Nordrhein wieder. Das wäre für alle eine tolle Belohnung.
- Vorschau auf die Deutschen Para-Meisterschaften 2025 in Leichlingen
Nico Kappel beim Kugelstoßen in Aktion Am 13. und 14. Juni 2025 findet in Leichlingen der Saisonhöhepunkt in der Balker Aue statt. Der Leichlinger TV richtet die Deutschen Para-Meisterschaften der Leichtathleten aus. Dafür wurden wichtige Arbeiten im Vorfeld erledigt, so z. B. die Diskuswurfanlage mit den dazu gehörigen Netzen restauriert und auf den Stand der Technik gebracht. Der Sand in den Weit- und Dreisprunggruppen wurde ausgetauscht und durch wettkampfkonformen Sand ersetzt. Wir alle erinnern uns noch an das Jahrhunderthochwasser und die Spuren, die es in unserer schönen Balker Aue hinterlassen hat. Jetzt wurden sie letzten versteckten Spuren auf der Kunststoffbahn beseitigt und die Ablaufrinnen professionell freigespült, außerdem erhielt die Laufbahn eine fachgerechte Reinigung, die wir mit unseren lokalen Möglichkeiten nicht erreichen konnten. Die gesamte Anlage erstrahlt jetzt in neuem Glanz und wartet auf die Spitzensportler bei den Para-Meisterschaften. Auch alle anderen Sportabteilungen profitieren von diesen Aktionen und können ihren Sport hervorragend ausüben. Nach Rücksprache mit einigen Mitgliedern der Parasportabteilung von der TSV Bayer 04 Leverkusen, seit Jahren einer der deutschen Hotspots der Paraszene, freuen sich die Athleten auf die Wettkämpfe „vor ihrer Haustüre“. Das bedeutet, dass die Athleten bis zum letzten Moment in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und trainieren können, und zum Wettkampf nur einen Katzensprung in die Balker Aue haben. Steffi Nerius, die Leverkusener Speerwurfweltmeisterin von 2009, betreut seit vielen Jahren erst hauptamtlich und dann nebenberuflich einige Leverkusener Leichtathletik-Parasportler. Sie war die erste hauptamtlich beschäftigte Trainerin in diesem Bereich und zeigt ein sehr gutes Beispiel für Inklusion zwischen den olympischen Athleten und den Parasportlern, das in Leverkusen gepflegt wird. Sie trainiert seit vielen Jahren einen der Sportler, der sich mit hervorragenden Leistungen im Weitsprung präsentiert, Markus Rehm. Er kam als junges Talent nach Leverkusen und entwickelte sich bei Steffi entsprechend weiter und weiter, mittlerweile ist er siebenmaliger Weltmeister und fünfmaliger Paralympics-Sieger (pendent zu den Olympischen Spielen). Zudem hält er mit 8,72m den Weltrekord im Weitsprung. Auch in der 4x100m-Staffel kam er bei den Weltmeisterschaften und Paralympics zum Einsatz und holte auch hier mit seinen Staffelkollegen mehrfach die Goldmedaille. Dabei hat er sich auch beruflich hervorragend entwickelt und arbeitet heute als Meister der Orthopädietechnik. Auch Johannes Floors werden wir wahrscheinlich in der Balker Aue anfeuern dürfen, der sich über 100, 200 und 400m schon viele weltmeisterliche Meriten verdient hat. Dieses Jahr lief er schon 46,20sec über 400m, die ihm auch in der deutschen olympischen Leichtathletik Chancen auf internationale Starts ermöglichen können. Nur wenige deutsche Sportler sind in diesem Jahr schneller gelaufen. Zudem wird wohl auch Leon Schäfer im Weitsprung und / oder 100m-Lauf seine Visitenkarte in Leichlingen bei diesen Meisterschaften antreten. Außerdem treten verschiedene aufstrebende Leverkusener Talente bei den Meisterschaften an, wie z. B. Jule Roß (18 Jahre), die über 100m, 200m und im Weitsprung gemeldet ist. Auch die 20jährige Kim Vaske wird im Kugelstoßen, im Weitsprung und 100m-Lauf starten. Dadurch stellt die TSV Bayer 04 Leverkusen das größte Starter*innenfeld bei diesen Meisterschaften. Bitte vergessen Sie auch bei allem Lokalkolorit nicht den deutschlandweit sehr bekannten Weltmeister und Weltrekordinhaber im Kugelstoßen, Niko Kappel, der für den VfB Stuttgart im Ring stehen wird. Auch für internationales Flair ist gesorgt, da die niederländische Lara Baars als Paralympics-Siegerin im Kugelstoßen gemeldet hat und gemeinsam mit Nico Kappel in Stuttgart trainiert. Aus Leverkusen tritt die Schweizerin Elena Kratter an, die in Tokio bei den Paralympics die Bronzemedaille im Weitsprung gewann. Damit ist diese Aufzählung hervorragender Sportler*innen nicht abgeschlossen, sondern nur eine kleine Vorschau. Natürlich kann es kurzfristig immer wieder zu Absagen der Athlet*innen kommen, wenn sie sich im Training verletzen sollten, und die weitere Saison nicht in Gefahr bringen möchten. Schließlich stehen in diesem Jahr auch noch Weltmeisterschaften auf dem Plan. Jedoch nicht nur diese hervorragenden sportlichen Leistungen sollten wir honorieren, sondern auch das sportliche professionelle Engagement der Athlet*innen ist wirklich Anerkennung wert. Zudem können wir immer wieder beobachten, wie sich die Athlet*innen miteinander für gute Leistungen mit ihren Wettbewerber*innen freuen und die Meisterschaften genießen. Deshalb bin ich überzeugt, dass das sportinteressierte Leichlinger Publikum an diesen beiden Tagen den Weg in die Balker Aue finden wird, um alle Sportler*innen frenetisch anzufeuern und diese Deutschen Meisterschaften für alle zu einem außergewöhnlichem Erlebnis werden lassen.
- Der Tag des Sportabzeichens beim Leichlinger TV in der Balker Aue
Der Stadtsportverband Leichlingen richtete gestern erstmalig den Tag des Sportabzeichens in Leichlingen aus und es war direkt ein voller Erfolg. Viele Eltern begleiteten ihre Kinder in die Balker Aue und feuerten diese bei ihren sportlichen Bemühungen an, oder, was noch viel beachtenswerter war, machten direkt mit und versuchten, das Sportabzeichen zu erringen. So war auf dem Sportplatz ein dauerndes Gewusel und Bewegung zu beobachten. Die Kinder waren mit viel Freude und Engagement bei der Sache und auch den Eltern machte es sichtlich Spaß, sich mit ihren Kindern sportlich zu bewegen. Zur gleichen Zeit fand auf der Sportanlage (an der neuen Sporthalle) ein Empfang des Leichlinger Bürgermeisters Frank Steffes statt, der von den Leichlinger Bürgern entsprechend besucht wurde. Hier war das Motto "Stadt in Bewegung" und alle konnten anschaulich auf dem Sportplatz sehen, dass das nicht nur leere Worte sind. Auch der Innenminister des Landes NRW ließ es sich als Leichlinger nicht nehmen, diesen Empfang zu besuchen und anschließend bei einem kleinen Rundgang über den Sportplatz die Mitarbeiter des Stadtsportverbandes und des Leichlinger Sports für ihr Engagement zu beglückwünschen und zu danken, wie auf dem folgenden Bild schön zu beobachten ist. Von links nach rechts der Vorstand des Stadtsportverbandes (SSV) mit Jonas Pyschny, Uwe Rosendahl, Herbert Reul (Landesinnenminister), Michael Stenzel, Dagmar Windmann (Vorsitzende des SSV), Uli Heimann (Vorsitzender des Kreissportbundes) und Manfred "Manni" Schmitz, Abteilungsleiter Leichtathletik im LTV. Auf dem Bild fehlt Oliver Kuntze. Alle nutzten dieses Event zu intensiven Fachgesprächen zum Stand des deutschen Sportes und waren sich einig, dass solche Veranstaltungen wie das Sportabzeichen zu erringen die Basis für Gesundheit und Spaß an der Bewegung sind. Deshalb waren sich am Ende auch alle Verantwortlichen der Meinung, dass dieser erste Tag des Sportabzeichens nur der Anfang sein kann, um zukünftig Menschen für den Sport zu begeistern - mitmachen ist besser als zuschauen. Zudem war dieser Tag auch ein kleines Beispiel für Inklusion im Sport, denn auch einige sportbegeisterte Menschen mit Handicap kamen in die Balker Aue, um das Sportabzeichen zu erringen. Die folgenden Bilder können und sollen nur einen kleinen Einblick in die verbindende Kraft des Sportes vermitteln. Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte
- "Tag der Überflieger" am 31. Mai in Essen - Einladungswettkampf
Polinas gelungener Sprung über 3,80m Gestern fand in Essen auf dem Kennedyplatz in der Essener Innenstadt der "Tag der Überflieger" statt, bei der Leichtathleten in verschiedenen Sprungdisziplinen antraten. Bei diesem Event handelt es sich um einen reinen Einladungswettkampf durch den Veranstalter, der damit attraktive und spannende Wettkämpfe garantieren konnte. Der Tag der Überflieger ist ein fester Bestandteil der deutschen Springer-Elite und wird seit 2017 veranstaltet. So wurde auch Polina Stepanchenko für die weibliche U18 im Stabhochsprung eingeladen, da sie immer noch die deutsche Jahresbestenliste in ihrer Altersklasse hält. Und sie wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und gewann mit 3,80m sowohl die Klasse "Weiblich U18" als auch "Weiblich U20". Auch 3,90m übersprang sie noch, touchierte beim Überspringen jedoch die Latte, die dann nach ihrer Landung auf der Matte auch noch fiel. So blieb es an dem Tag bei 3,80m. Erst einmal war die Enttäuschung über den knapp gerissenen 3,90m groß, die aber dann der Freude über den Sieg wich. Schon bei der nachfolgenden Siegerehrung war sie happy, da sie sich auch gegen internationale Konkurrenz aus Belgien und Niederlande durchgesetzt hat, wie man auf dem beiliegenden Foto schön sehen kann. Herzlich Glückwunsch Polina und für deinen nächsten Wettkampf in Wetzlar (ein Qualifikationswettkampf der europäischen Leichtathletik-Union), bei dem sich Athlet*innen für die Europäischen Jugendspiele der U18 qualifizieren können. Polina, du wirst auch diesen Wettkampf "rocken", davon sind wir alle felsenfest überzeugt.
- Trainingszeiten der LTV-Leichtathletik seit dem 1. April 2025 in der Freiluftsaison
Seit Anfang April ist es wieder soweit und unsere Athleten strömen aus den Hallen wieder in das Stadion an der Balker Aue, um an der Frischen Luft ihrem Hobby , der Leichtathletik zu frönen. Nachfolgend noch einmal für alle zur Kenntnis der Plan mit den verschiedenen Trainingszeiten.
- Unsere Kleinsten im Einsatz - Einladung zum Bambini-Sportfest des LTV
Am Montag, den 16.06.2025 ist es wieder soweit und unsere Kleinsten können bei unserem Bambini-Wettkampf zeigen, was sie im Training gelernt haben. Natürlich soll hierbei der Spaß und die Freude am Sport an erster Stelle stehen. Alle wichtigen Informationen können Sie aus dem beiliegenden Elternbrief und der Ausschreibung entnehmen. Wir freuen uns über jede Unterstützung und auch Anfeuerung durch die Eltern. Unser bewährtes LTV-Team mit Trainern, Kampfrichtern und Helfern wird natürlich auch helfend "vor Ort" sein, damit wir uns über einen ereignisreichen Wettkampf mit vielen strahlenden Gesichtern freuen können.
- Der Stadtsportverband lädt ein zum Sportabzeichentag am 31. Mai 2025
Heute möchte ich noch einmal Eure Aufmerksamkeit auf ein Event zur körperlichen Fitness zu richten - den Sportabzeichentag des Stadtsportverbandes Leichlingen in der Balker Aue. Hier besteht die schöne Möglichkeit, Sport mit der ganzen Familie zu betreiben und das Sportabzeichen für jung und alt abzulegen. Wie Sie aus dem beiliegenden Plakat entnehmen können, ist für Jeden etwas dabei und wir freuen uns, Sie zahlreich in der Balker Aue begrüßen zu dürfen. Jetzt heißt es nur noch, Beine in die Hand und wir sehen uns am Samstag
- Kölner Flutlichtspringer versank im Regen
Das Kölner Flutlichtspringen begann bei schönem Wetter und Felicia Richter nutzte diese Bedingungen, um nahe an ihre Bestleistung heranzuspringen. Mit 2,72m in der W14 verfehlte sie ihren persönlichen Rekord nur um einen cm. Herzlichen Glückwunsch, Felicia. Nach diesem Wettkampf öffnete Petrus seine Schleusen und es hörte nicht mehr auf zu regnen. Viele Athleten packten ihre "Siebensachen" und verzichteten auf den Wettkampf. Auch Leszek Klima wollte mit seinen Springer*innen wieder abreisen, die jedoch davon nichts wissen wollten. So stellten sie sich dem Wettkampf und versuchten, dem Regen zu trotzen. Unter diesen Bedingungen sind ihre Leistungen aller Ehren wert. Mona Münster sprang 3,50m und Maja Bertling meisterte 3,40m in der Frauenklasse. Polina Stepanchenko sprang 3,70m und hätte dann auf einen härteten Stab wechseln müssen, damit sie noch höher springt. Davon riet ihr Leszek jedoch aus gesundheitlichen Gründen und um Verletzungen zu vermeiden, ab. Den Vogel schoss jedoch wieder Julian Meyer ab. Leszek empfahl ihm so wenig Höhen wie möglich anzugehen und so meisterte Julian seine Einstiegshöhe von 3,70m souverän und ging dann sofort auf 4m, die er auch schnell meisterte. Die nächste Höhe waren für Julian dann die 4,30m, die neuen persönlichen Rekord und auch die Qualifikation für die Deutschen Jugendmeisterschaften der U18 bedeutet hätten. An dieser Höhe scheiterte Julian bei diesen widrigen Bedingungen nur knapp. Sein Trainer Leszek ist jedoch davon überzeugt, dass Julian diese Höhe "drauf hat" und es nur eine Frage der Zeit ist, bis er diese meistert, wenn er gesund bleibt und weiterhin so fleißig wie bisher arbeitet. Am kommenden Wochenende starten Mona und Maja bei den Deutschen Hochschul-Meisterschaften in Duisburg und Polina nimmt an einem Einladungswettkampf in Essen teil. Wir wünschen allen Athletinnen bei ihren Starts viel Erfolg und vor allen Dingen erheblich besseres Wetter als am vergangenen Wochenende.
- Lenja Zucht zum ersten Mal Nordrhein-Meisterin
Stolze Nordrheinmeisterin im Mehrkampf W12 Was ist geschehen? Am Wochenende fanden die Nordrhein-Mehrkampf-Meisterschaften der W12 und W13 in Rhede gemeinsam mit dem Landesverband Westfalen (FLVW) statt. Lenja Zucht und Hermine Flader hatten sich für diesen Wettkampf im Vorfeld qualifiziert und vertraten die Farben des LTV würdig, wobei Lenja nach hartem Kampf den Titel der Nordrheinmeisterin im Vierkampf errang. Die erste und dritte lagen gerade mal 19 Punkte auseinander und kamen alle aus dem Landesverband Nordrhein. Erst danach kam die erste Westfälin ins Ziel. Lenja erzielte mit 1.751 Punkten einen neuen Vereinsrekord, wobei sie folgende Einzelleistungen im 75m-Lauf 11.38sek - Weit 4.58m - Hoch 1.40m - Ball 32.50m erzielte. Mit den 4,58m im Weitsprung verbesserte sie ihren eigenen Vereinsrekord noch einmal um 4cm. Auch Hermine Flader schlug sich sehr achtbar und belegte mit 1.425 Punkten und folgenden Einzelleistungen im 75m-Sprint in 11,42 - Weit 3,94m - Hoch 1,16m und Ball mit 22,50m den 10. Platz in der Gesamtwertung. Für beide Athletinnen einen herzlichen Glückwunsch und weiterhin so tolle Erfolge in der Freiluftsaison.
- 2x Regionsmeister Südost und 2x Vizemeister für die Stabhochspringer des LTV
Am Samstag war Leszeks Team wieder auf Höhenjagd und haben sich und damit den LTV bemerkenswert präsentiert. Mona Münster gewann bei den Frauen den Meistertitel mit 3,40m und war mit dem Titel sehr zufrieden. Da konnte Polina Stepanchenko natürlich nicht zurückstehen und holte sich den Titel mit übersprungenen 3,80m in der Klasse U18. Julian Meyer bestätigte als 16-Jähriger in der U18 seine persönliche Bestleistung mit 4,10m und errang damit die Vizemeisterschaft. Auch die Newcomerin Felicia Richter holte in der Klasse W14 mit übersprungenen 2,50m die Vizemeisterschaft. Das war wieder einmal ein toller Auftritt unserer Höhenjäger*innen und kann in dieser Saison gerne so weitergehen. Unseren herzlichsten Glückwunsch, der LTV ist stolz auf euch.











