371 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Drachencup beim GSV Porz und Doppelsieg für den Leichlinger TV
Die siegreiche U12 des LTV beim Drachencup Am letzten Juni-Wochenende startete die U12- und U10 des Leichlinger TV beim Drachencup in Porz und wurde durch einige Eltern und Ulrike Nasser-Meyfarth dort erfolgreich betreut. Den nachfolgenden Artikel hat Ulrike dankenswerterweise für unseren Newsletter geschrieben: Um 10Uhr starteten die 9 Mannschaften der U12 mit dem Hindernissprint. Eine unserer Staffeln musste wegen eines Zeitmessfehlers zweimal antreten. Unter lautstarken Anfeuerungsrufen aus dem Publikum überstanden die sechs Kinder ihr Solorennen fehlerfrei. 1. LTV: 2.09 Min. 2. Tus Köln rrh., Team B: 2.11 Min. Den Weitsprung dominierte Jonah Richartz mit 4,43m. Zoey Zucht sprang 4,05m und belegte damit den 5. Platz. 1. LTV 2. Tus Köln rrh., Team B Beim Medizinballstoßen belegte Jonah Richartz den 2. Platz 1. LTV 2. Tus Köln rrh., Team B Der Cross-Endspurt von Zoey war beeindruckend. Ihr gelang ein 5. Platz in der Laufwertung. 1. Tus Köln rrh., Team A 2. LTV In der Gesamtauswertung führte die Mannschaft des LTV vor Tus Köln rrh., Team A und B. Die beiden Bayer 04-Mannschaften belegten den 5. und 7. Platz. Die siegreiche U10 mit den freudigen Betreuern Um 13:15 Uhr gingen die 7 Mannschaften der U 10 an den Start. Die Väter Moritz Kühnert und Jörg Hahn übernahmen kompetent die Betreuung unserer Truppe. Den Hürdensprint gewann die LTV-Mannschaft mit 2:15 Min. vor den Blue Bears (2:19 Min.). Beim Weitsprung waren Michel Neumann mit 3,54m und Anton Ulrich mit 3,46m die besten Springer des LTV. 1. LTV 2. Blue Bears Beim Drehwurf mit dem Ring belegte Michel Neumann den 3. Platz. 1. White Bears 2. LTV Am Ende des Crosslaufes wurden bei Anton Ulrich 3:55 Min. gemessen. Das war der 2. Platz 1. Drachenflügel 2. Drachenkinder 3. LTV In der Gesamtauswertung komplettierte unsere U 10 das Double. Die Mannschaft U12 des LTV hat sich für das Finale, den Jochen-Appenrodt-Pokal 2025 am 27. September in Köln, qualifiziert. Das war nach diesen, im doppelten Sinne, heißen Wettkämpfen pure Freude. Die Pänz beider Mannschaften waren mit Herzblut dabei. Der LTV bedankt sie bei den beiden Helfern Moritz und Jörg sowie bei allen Eltern, die ihre Kinder begleitet und angefeuert haben. Der Schülersport steht und fällt mit den Eltern, die ihre Kinder in den Sportverein schicken. Der Veranstalter GSV Porz e.V. hat einen sehr guten Job getan, auch dafür vielen Dank. Ulrike Nasse-Meyfarth 08.07.2025
- Ein erfolgreiches Wochenende für den LTV - Maja als 5. bei den Deutschen-U23-Meisterschaften in Ulm Und Aurica Gründer glänzte bei den LVN-Masters
Da kommt Freude auf - Maja nach dem erfolgreichen Sprung über 3,90m bei der U23-DM in Ulm Das Wochenende gestaltete sich für den LTV mehr als erfolgreich. Zuerst untermauerte Maja Bertling ihre tolle Form und sprang bei den Deutschen U-23-Meisterschaften über die neue persönliche Bestleistung von 3,90m. Damit belegte sie einen hervorragenden 5. Platz, mit dem sie wahrscheinlich selbst nicht gerechnet hätte. Das ist die beste Leichtathletik-Platzierung für den Leichlinger TV seit einigen Jahren. Maja startet jetzt seit einem Jahr für den LTV und hat bei Leszek einiges gelernt, das sie hervorragend in Leistung umsetzt. Herzlichen Glückwunsch Maja, vielleicht geht es ja dieses Jahr noch über die Schallmauer von 4m. Wir wünschen es Dir alle. Majas gelungener Versuch über die 3,90m Auch Aurica Gründer startete dieses Wochenende erfolgreich im Weit- und Dreisprung bei den LVN-Master-Meisterschaften in Wassenberg. Am Samstag stand der Dreisprung auf dem Programm, den sie souverän mit einem neuen Vereinsrekord von 12,06m gewann. Doch damit nicht genug - diese Weite bedeutete gleichzeitig neuen LVN-Rekord für die Klasse W40. Einfach nur super und Lohn für ihre konsequente Arbeit und Verletzungsfreiheit in diesem Jahr. "Auri" mit ihrer Ausbeute des Wochenendes in Wassenberg Am Sonntag war "Auri" auch im Weitsprung nicht zu schlagen und gewann auch hier mit einem neuen Vereinsrekord von 5,50m. Herzlichen Glückwunsch Aurica und weiterhin eine tolle verletzungsfreie Zeit mit vielen herausragenden Ergebnissen.
- Unser 3. Sommersportfest in Leichlingen - ein voller Erfolg
Am vergangenen Wochenende fand zum 3. Mal unser beliebtes Sommersportfest in der Balker Aue in der Blütenstadt Leichlingen statt. Da wir schon während der Meldungseingänge feststellen durften, dass der Andrang sehr groß sein würde, haben wir entschieden, den Stabhochsprung am Sonntag anzubieten. Und wir hatten Recht mit der Annahme - schlussendlich meldeten weit über 250 Personen und die Athleten nutzen die tollen Bedingungen für Doppel- und Dreifachstarts. Alleine aus Leichlingen waren über 50 Sportler*innen am Start. Das bedeutete einen großen Organisationsaufwand und auch viele ehrenamtliche Helfer und Kampfrichter, um eine pünktliche Abwicklung der Wettkämpfe zu gewährleisten. Das ist uns auch mit vereinten Kräften sehr gut gelungen. Am Samstag gab es auch aus Leichlinger Sicht wieder zwei neue Vereinsrekorde in der Klasse der 13-Jährigen, wo Johanna Flügel den Rekord aus dem Jahr 2008 auf 2:44,05 min verbesserte und damit in ihrer Altersklasse den 2. Platz belegte. Da ließ sich Lasse Lehner auch nicht "lumpen" und verbesserte seinen eigenen Hochsprung-Vereinsrekord um 2cm auf 1,50m und gewann damit seine Altersklasse. Herzlichen Glückwunsch für die beiden neuen Vereinsrekordler - weiter so. Auch Aurica Gründer nutzte die Gelegenheit auf heimatlicher Anlage zu springen und gewann mit 5,39m den Weitsprung. Für die besten Ergebnisse der Veranstaltung sorgten Magnus Többen (TSV Bayer Leverkusen) im Diskuswurf, der die 60m-Marke mit 59,40m nur knapp verfehlte und auch der Leverkusener Hendrik Müller, der U20-Stabhochsprung-Weltmeister des vergangenen Jahres, zeigte eine beeindruckende Leistung mit 5,13m, die er alleine im Feld meisterte. Und schon haben wir den Übergang zum 2. Wettkampftag, wo wir ausschließlich Stabhochsprung anboten. Bei 66 Teilnehmern mussten wir auf zwei verschiedenen Anlagen springen lassen, und trotzdem kam es an diesem Tag leider trotz großem Einsatz aller Beteiligten leider zu erheblichen Zeitplanverzögerungen. Hier zeigten die Flugkünstler von Leszek Klima wieder ihr großes Können, wobei diesmal kein Vereinsrekord fiel. Zoey Zucht startete erstmalig im Stabhochsprung und meisterte als 11Jährige beachtenswerte 2,20m. Felicia Richter bestätigte ihre gute Form und meisterte 2,80m und siegte höhengleich mit ihrer Konkurrentin. In der U18-Klasse gewann Polina Stepanchenko mit 3,90m, wobei sie gerne auch die 4m geschafft hätte, aber die scheiterte 3x knapp an der "Schallmauer", die Julian Meyer in der männlichen U18 übersprang. Julian war trotz dieser Leistung ein wenig traurig, denn er hatte am vergangenen Sonntag in diesem Jahr das letzte Mal die Chance, sich für die Deutschen-U18-Meisterschaften zu qualifizieren. Leider klappte dieses Vorhaben diesmal nicht, aber er hat im kommenden Jahr noch einmal die Chance auf einer Teilnahme an den U18-Meisterschaften. Julian, sei nicht traurig. Du hast uns dieses Jahr schon so tolle Ergebnisse "geliefert" und gezeigt, sodass wir alle an dich glauben. Du schaffst das im kommenden Jahr, da sind wir alle sicher. Auch Maja Bertling bestätigte ihre gute Form und überquerte die 3,80m. Die direkte Steigerung auf 4m war diesmal noch ein wenig zu hoch. Alles in allem war das 3. Leichlinger Sommersportfest wieder ein voller Erfolg und alle Athlet*innen und deren Betreuer waren voll des Lobes und möchten im kommenden Jahr gerne wieder kommen. Das ist uns Bestätigung und Ansporn weiterhin interessante Wettkämpfe in der Balker Aue anzubieten.
- LVN-Meisterschaften in Duisburg U16 - wieder ein Nordrhein-Meistertitel für den Leichlinger TV
Felicia als Nordrhein-Meisterin und Stina als 3. auf dem "Treppchen" Heute fanden in Duisburg die LVN-Meisterschaften der U16 statt und Felicia Richter gewann den Nordrhein-Meister-Titel im Stabhochsprung der W14. Aber damit nicht genug, sie stellte hiermit einen neuen persönlichen Rekord auf, der in ihrer Altersklasse auch einen neuen Vereinsrekord bedeutet. Das ist umso bemerkenswerter, da sie erst seit einem Jahr im LTV in der Gruppe von Leszek Stabhoch springt. Leszek traut Felicia aufgrund ihrer qualitativ hochwertigen Trainingsleistungen zu, zeitnah die persönliche Schallmauer von 3m zu überspringen. Felicia Richters erfolgreicher Versuch über 2,90m Bei dieser tollen Leistung möchte ich auch nicht vergessen, Stina Osenberg zu würdigen, die mit 2,40m in der Klasse W14 auch auf das Treppchen sprang und den 3. Platz belegte. Damit standen zwei Springerinnen des Leichlinger TV auf dem Siegerpodest. Das ist auch nicht alltäglich für unseren Verein und zeigt die hervorragende Trainingsarbeit mit unseren Sportler*innen. Nicht vergessen möchte ich in dem Zusammenhang die tolle Leistung von Paul Steffen, der in der Klasse M15 im Hochsprung mit 1,62m einen hervorragenden 5. Platz belegte. Leider benötigte er einige Fehlversuche mehr als seine Konkurrenten, sonst wäre es der 3. Platz gewesen. Nur zum besseren Verständnis - mit dieser Leistung hat er seine eigene Körpergröße übersprungen. Herzlichen Glückwunsch, Paul und weiter so. Auch unsere Trainerin Aurica Gründer ließ es sich als Master-Athletin nicht nehmen und startete im Weitsprung in der Frauenklasse. Dort belegte sie einen beachtenswerten 2. Platz und wurde Vize-LVN-Meisterin mit einer Weite von 5,44m. Zudem erzielte sie damit ihre zweitbeste Leistung in ihrer Zeit als Ü40-Athletin und das, obwohl sie bei allen Versuchen den Absprungbalken nicht richtig traf. Herzlichen Glückwunsch "Auri" zu deiner Leistung. Gestern startete Polina Stepanchenko bei einem internationalen Stabhochsprungmeeting in Sittard in den Niederlanden und gewann dort ihre Altersklasse mit ihrer zweitbesten Leistung von 3,94m. Auch ihre Versuche über 4,04m sahen sehr gut aus. Vielleicht klappt es ja morgen bei den LVN-U20-Meisterschaften, die 4m noch einmal zu überspringen. Polina, wir wünschen dir dabei alle viel Erfolg und auch das Quentchen Glück, das bei solchen Leistungen immer nötig ist.
- Und noch ein LVN-Titel für Polina und den Leichlinger TV
Polina als Siegerin im Stabhochsprung mit übersprungenen 3,90m Nach ihrem Titel in der U18 in der vergangenen Woche gewann Polina Stepanchenko jetzt den LVN-Meistertitel in der U20 im Stabhochsprung. Damit wurde Polina höhengleich mit der Siegerin auch 2. in der Frauenklasse. Sie meisterte 3,90m und war damit in Duisburg nicht zu schlagen. Danach steigerte sie die Höhe direkt auf 4,05m, was neuen Vereinsrekord bedeutet hätte, aber diese Höhe war gestern noch ein bisschen zu viel. Das tolle Ergebnis für den LTV wurde durch den 4. und 5. Platz von Maja Bertling und Mona Münster vervollständigt. Auch Julian Meyer startete als U18-Athlet bei den LVN-Meisterschaften bei den U20-Wettbewerben und belegte höhengleich mit dem Sieger, aber mit mehr Fehlversuchen den 2. Platz und wurde mit übersprungenen 4,20m Vizemeister. Damit stellte er erneut den von ihm gehaltenen Vereinsrekord ein. Auch Aurica Gründer startete am Sonntag nach ihrem 2. Platz im Weitsprung auch am Sonntag noch im Dreisprung und schaffte es wieder auf das Treppchen. Sie wurde als Ü40-Athletin 3. in der Frauenklasse mit einer Weite von 11,75m. Dabei verfehlte sie ihren eigenen Vereinsrekord nur um 12cm. Herzlichen Glückwunsch an alle Athlet*innen und weiterhin viel Erfolg
- Unser Sommersportfest - neuer Zeitplan für Samstag
Liebe Freunde des Leichlinger TV und der Leichtathletik, in der Anlage findet ihr den aktualisierten Zeitplan für unser Sommersportfest am Samstag, den 28. Juni 2025. Leider mussten wir aufgrund der hohen Teilnehmerzahl den Zeitplan noch einmal ändern bzw. aktualisieren. Zudem findet am Sonntag ein sehr hochwertiges Stabhochmeeting mit allen unseren ambitionierten und erfolgreichen Stabhochspringern statt. Auch aus der hochwertigen Garde vom TSV Bayer Leverkusen haben sehr gute Springer gemeldet, so z.B. der Weltmeister der U20 Hendrik Müller mit einer Freiluftbestleistung in diesem Jahr von 5,50m, die er gerne in Leichlingen verbessern möchte. Außerdem benötigen wir für beide Veranstaltungstage noch engagierte Helfer und Unterstützer sowohl für den Samstag als auch für den Sonntag. Falls jemand gerne helfen möchte, wendet euch bitte vertrauensvoll an unseren Abteilungsleiter Manfred "Manni" Schmitz - mpschmitz@gmx.de Wir wünschen euch allen eine gute Anreise und einen erfolgreichen Wettkampf und zahlreiche fleißige Hände als Unterstützer
- Unser 3. Sommersportfest und die große Resonanz aus Sportlerkreisen
Mittlerweile ist der Meldeschluss zu unserem Sommersportfest vorbei und wir haben den Zeitplan für Samstag überarbeitet (ihr findet ihn in einem Newsletter vom Dienstag). Total überrascht wurden wir jedoch von der Riesenresonanz im Stabhochsprung - 66 Athlet*innen haben für den am Sonntag geplanten Wettkampf gemeldet. Das ist eine tolle Bestätigung für unseren Wettkampf, aber leider nicht an einem Tag abzuwickeln. Wir wollen natürlich vermeiden, dass es zu größeren Zeitverzügen kommt und die Athlet*innen unverhältnismäßig lang auf ihren Wettkampf warten müssen. Deshalb haben wir auch nach Rücksprache mit dem LVN entschieden, den Stabhochsprung sowohl am Samstag als auch am Sonntag auszurichten. Deshalb wie folgt: Wir fangen am Samstag mit 2 Gruppen mit den Anfangshöhen von 2m und 2,60m an. Am Sonntag starten wir auch mit 2 Gruppen. Da ist die Anfangshöhe 3m und 4,20m. Der geänderte Zeitplan hängt an. Wir werden Ausnahmen, die entstehen können, die z.B. durch Fahrgemeinschaften oder durch ein nicht teilnehmen können am Samstag, berücksichtigen. Diese Ausnahmen können dann um 10h am Sonntag mit springen. Bitte teilt der Wettkampfleitung Manfred Schmitz ( mpschmitz@web.de ) diese Startwünsche mit, damit wir besser planen können. Wir hoffen, euch mit diesen Änderungen geholfen zu haben und damit eine bessere Abwicklung des Wettkampfes zu gewährleisten. Auf einen erfolgreichen Wettkampf am Samstag und Sonntag in der Balker Aue.
- 20 Jahre Bambinisportfest – Ein gelungenes Jubiläum
Dieser Artikel wurde von Benjamin "Benni" Ewen, unserem Jugendwart und Organisator des Bambini-Sportfestes für diesen Newsletter zur Verfügung gestellt. Das Trainer-Team beim Bambini-Sportfest 2025 Das Bambinisportfest feierte diesen Montag (16.06.2025) sein 20-jähriges Jubiläum – und das bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung. Seit 2005 kommen jedes Jahr die jüngsten Sportlerinnen und Sportler zusammen, um gemeinsam aktiv zu sein – und auch dieses Mal wurde das Fest ein voller Erfolg. Das Sportfest wurde von Manfred Schmitz ins Leben gerufen und fand damals mit ca. 35 Teilnehmern statt. Dieses Jahr gab es mit insgesamt 120 Teilnehmern, davon 100 vom Leichlinger Turnverein, einen neuen Teilnehmerrekord. Die Bambinis beim Warmlaufen Für die tollen sportlichen Leistungen der Kinder und passend zum runden Jubiläum, wurden zum ersten Mal Gold-, Silber- und Bronzemedaillen vergeben – eine besondere Auszeichnung, die auf große Begeisterung seitens der Kinder stieß. Ein großer Dank geht an die vielen Eltern, die mitgeholfen haben – besonders an der 9 Meter langen Essenstheke , die für reichlich Verpflegung sorgte und großen Anklang fand. Ein weiteres Highlight: Der WDR war mit einem Kamerateam vor Ort . Der Beitrag wurde in der Lokalzeit ausgestrahlt und zeigte die Begeisterung und das Engagement der Kinder, Helfenden und Zuschauer. Wir sind sehr glücklich mit dem diesjährigen Bambini-Sportfest und freuen uns schon auf das nächste Jahr! Sportliche Grüße Die Bambinitrainer und der Jugendwart
- 2 LVN-Meister*innen in der U18 an diesem Wochenende in Krefeld
Polinas Sprung über die ersehnten 4,00m Am Sonntag hat es Polina Stepanchenko wieder einmal geschafft, sie wurde in Krefeld LVN-Meisterin in der Klasse U18 und verteidigte damit ihren Titel aus dem letzten Jahr. Dabei hat sie die lang ersehnte Schwelle von 4m "geknackt" und verbesserte so ganz nebenbei auch ihren eigenen Vereinsrekord in der Klasse U18, U20 und der Frauenklasse. Das war heute wirklich ein Auftritt nach Maß. Im beiliegenden Film könnt ihr den Sprung noch einmal sehen und auch bewundern. Julians erfolgreicher Versuch über 4,20m Schon am Samstag feierte auch Julian Meyer einen tollen Erfolg, indem er überraschend den LVN-Titel in der männlichen U18 holte und es dabei nicht beließ. Er stellte schon im ersten U18-Jahr den Vereinsrekord aus dem Jahre 1993 von Klaus Henrichs ein. Julian überrascht uns immer wieder, denn wir dürfen nicht vergessen, dass er Ende letzter Saison 3,52m sprang (Vereinsrekord U16) und im laufenden Jahr in vollkommen neuen Dimensionen angekommen ist. Hier zahlt sich das konsequente und engagierte Training bei Leszek richtig aus. Auch Julian ist sehr trainingseifrig und versucht sich immer weiter zu steigern. Kai Ungefug startete am vergangenen Wochenende bei den U14-LVN-Meisterschaften und belegte einen hervorragenden 4. Platz über 75m mit neuem Vereinsrekord von 10,21sec. Er verbesserte den 20 Jahre alten Rekord von Maximilian Begemann um 1/10 sec. Ich denke, dass auch das nur ein weiterer Zwischenschritt zu neuen Bestleistungen für Kai sein wird, der sich auch im Training immer wieder selbst motiviert und versucht, seine Bestleistungen zu steigern. Zudem sprang Kai noch 1,48m hoch und belegte auch hier den 4. Platz und erzielte im Weitsprung 5,07m weit. Damit wurde er 5., während Tolja Seven als 7. eine persönliche Bestleistung von 4,72m erzielte. Lenja Zucht sprang in der W12 mit 1,39m auf einen Silberplatz und verfehlte die 1,42m nur knapp. Außerdem wurde sie mit 20,66m 7. im Speerwerfen, während Isabell Dörrmann knapp vor Lenja den 6. Platz erkämpfte und den Speer 21,38m weit warf. Das war für Isabell eine neue persönliche Bestleistung. Und dann sprang Maja Bertling heute in Dortmund auch noch einen neuen persönlichen Rekord im Stabhochsprung und überquerte die 3,80m. Das bedeutet für sie die Qualifikation für die Deutschen-U23-Meisterschaften. Das ist wirklich erfreulich für Maja, die auch Dank Leszek ihre Sicherheit in den Sprüngen wiedergefunden hat und sich ständig weiter steigert. Herzlichen Glückwunsch - das war ein rundum gelungenes Wochenende für alle unsere Nachwuchsathlet*innen und wir wünschen euch alle von Herzen, dass ihr weiterhin so fleißig trainiert und euch damit weiter steigert. Vor allen Dingen aber wünschen wir euch Spaß bei der Leichtathletik und am regelmäßigen Trainingsmiteinander.
- DM Rasenkraftsport am 14. Juni 2025 in Wasserburg - 2 deutsche Meister für den LTV
Ein sehr erfolgreicher Wettkampf für den Leichlinger TV fand gestern in Wasserburg statt - die Internationalen Deutschen Meisterschaften im Rasenkraftsport. Normalerweise bin ich ein großer Freund von Ladies first. Da aber Lara schon mehrfach im Newsletter .gewürdigt wurde, beginne ich jetzt einmal mit einem Athleten, der bis dato noch nicht im Fokus des Newsletters stand - Kay Arand, der den Deutschen Meister-Titel in der Gewichtsklasse 77kg in der Männer-Klasse im Dreikampf, dem Gewichtwurf und Steinstoßen erreichte - 3x Gold an einem Tag.. Den stand dann auch Lara Maybach in nichts nach, die ihre sehr gute Form auch in entsprechende Leistung umsetzen konnte und zwei Deutsche-Meister-Titel und eine Bronze-Medaille in folgenden Wettbewerben errang: Gold und DM-Titel im Dreikampf mit persönlicher Bestleistung von 2.762 Punkten Gold und DM-Titel im Gewichtwurf mit 25,17m Bronze und ein dritter Platz im Steinstoßen vervollständigt durch den Hammerwurf in 50,89m Siegerehrung mit einer glücklichen Lara vom LTV in der Mitte Herzlichen Glückwunsch für eine erfolgreiche Deutsche Meisterschaft von Lara Maybach und Kay Arand zu eurem tollen Auftritt und der eindrucksvollen Präsentation des LTV im Rasenkraftsport. Zur Erläuterung: Der Dreikampf im Rasenkraftsport besteht aus Gewichtwurf - Steinstoßen und Hammerwurf, wobei in der Einzeldisziplin "Hammerwurf" kein separater Deutscher Meister gekürt wird.
- Deutsche Para-Meisterschaften beim LTV - eine Erfolgsgeschichte
Eine Auswahl der Helfer vom LTV am Freitag Am Freitag war es endlich soweit - die wochenlangen Vorbereitungen und Vorarbeiten durch die ehrenamtlichen Helfer des LTV waren abgeschlossen und die Wettkämpfer konnten kommen und in der Balker Aue ihre Fähigkeiten vor einem fachkundigen und interessiertem Publikum präsentieren. Wir vom LTV hatten alles getan, um aus den Deutschen-Para-Leichtathletik-Meisterschaften ein Fest für alle zu machen. Die Wettkampfstätten erstrahlten auch Dank der Hilfe der Verwaltung der Blütenstadt Leichlingen und dem städtischen Bauhof in neuem Glanz. Auch waren viele Leichlinger Ehrenamtler dem Ruf des LTV gefolgt und packten an den beiden Tagen richtig mit an. Insgesamt fanden ca. 90 Kampfrichter und Helfer den Weg in die Balker Aue. Gestern veröffentlichte der Deutsche-Behinderten-Verband einen tollen Artikel auf seiner Website, auf die ich jetzt gerne zurückgreife und nachfolgend zum Lesen hier auf die Seite stelle (Quelle DBS): Vier WM-Normen bei Deutscher Para Leichtathletik-Meisterschaft in Leichlingen Die Deutschen Para Leichtathletik-Meisterschaft in Leichlingen boten einen perfekten Rahmen für die Top-Leute: Neben einigen Weltjahresbestleistungen und einem Europarekord gab es auch vier Normerfüllungen für die Weltmeisterschaft Ende September im indischen Neu-Delhi. Der Deutsche Behindertensportverband präsentiert die Ergebnisse gemeinsam mit der Heinz-Kettler-Stiftung. „Es war super organisiert und mit ganz viel Liebe gemacht. Sie haben die Anlage schön hergerichtet, die Wege waren kompakt und der Zeitplan konnte auf den Punkt eingehalten werden – das sind immer die wichtigsten Kriterien“, schwärmte Bundestrainerin Marion Peters über die Deutsche Meisterschaft beim Leichlinger TV: „Der einzige, mit dem ich unzufrieden bin, ist der Wind. Es war warm, die Sonne schien und wir hatten eine top Bahn – aber der teils böige Gegenwind hat viele Top-Leistungen verhindert.“ Dennoch lässt sich die Bilanz sehen: Die ersten Highlights setzten die Sprinter mit Weltjahresbestzeiten, als Johannes Floors im Vorlauf 10,60 Sekunden und danach Felix Streng im Finale 10,63 Sekunden auf die Bahn brannten – für Streng bedeutete die Zeit Europarekord und beim ersten Start auch die Norm für die Weltmeisterschaft im indischen Neu-Delhi. Floors lief am Sonntag über 200 Meter noch mal zu einer Weltjahresbestzeit und dem deutschen Meistertitel – in 20,84 Sekunden blieb er trotz 1,7 Metern pro Sekunde Gegenwind nur 0,15 Sekunden über seinem Weltrekord. Geburtstagskind Léon Schäfer meldete sich in starken 12,47 Sekunden über 100 Meter zurück. WM-Normen gab es auch – völlig überraschend – für Speerwerfer Tim Linke mit 33,17 Metern, der danach aber direkt abreisen musste, weil er am Wochenende mit der Sitzvolleyball-Nationalmannschaft unterwegs ist. Am Sonntag hakte Katrin Müller-Rottgardt die geforderte Weite im Weitsprung gleich drei Mal ab – mit 5,24 Metern führt sie gleichzeitig die Weltjahresbestenliste an. Irmgard Bensusan, die jetzt in Australien lebt, erfüllte beim ersten Start mit 13,82 Sekunden über 100 Meter die Norm ebenfalls – „nach einer hoffentlich bestandenen, internationalen Wirtschaftsprüferinnen-Prüfung so schnell wieder in Form zu kommen, das ist aller Ehren wert“, freute sich Peters. Beeindruckend war auch der Weitsprung mit Weltrekordhalter Markus Rehm, der am Ende 8,31 Meter ablieferte und sich dennoch ärgerte. Ähnlich ging es am Samstag Niko Kappel, der bis zum letzten Versuch haderte, dann aber einen Freudenschrei ausstieß: 14,72 Meter bedeuteten für ihn seine sechstbeste Weite überhaupt und die Weltjahresbestleistung – was auch mit einem Obstkorb belohnt wurde, den alle deutschen Meisterinnen und Meister erhielten und der bei der Hitze eine willkommene Erfrischung darstellte. „Durch die angenehme Temperatur war auch die nagelneue Halle nebenan für einige Athletinnen und Athleten ein echter Segen“, sagte Peters und verteilte noch mal ein Lob an den ausrichtenden Leichlinger TV: „Das Rahmenprogramm für Kinder und Jugendliche war ein Highlight, damit das Thema Para Sport und Inklusion in die Fläche getragen wird.“ Unter anderem vor Ort war das Inklusionsmobil, eine gemeinsame Initiative des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS), REWE und der Aktion Mensch. Es gab Mitmach-Angebote für Jung und Alt, um für den inklusiven Sport zu sensibilisieren. Es gab Torwandschießen mit speziellen Brillen, die verschiedene Sehbehinderungen simulieren und Prothesenschuhe zum Ausprobieren. Auch ein Rollstuhlparcours des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes gehörte zum Mitmach-Angebot. Ziel des Inklusionsmobils ist es, mehr Menschen mit Behinderung zum Sporttreiben zu bewegen sowie Vereine und Schulen zu ermutigen, mehr Sportangebote zu schaffen – gerne auch inklusiv, gemeinsam mit Menschen ohne Behinderung. Mit nun 17 erfüllten Qualifikationsnormen für die WM kristallisiert sich das Team für Indien immer mehr heraus – und Peters hofft, dass noch einige wie Paralympicssiegerin Lindy Ave, Speerwerferin Francés Herrmann, Nachwuchstalent Jule Roß – die über 100 und 200 Meter siegte – oder Mittelstreckler Felix Krüsemann in den kommenden Wochen folgen. Die letzte Chance gibt es für die Deutschen dann am 5. Juli beim Para Leichtathletik Heimspiel in Leverkusen und Peters hat einen klaren Wunsch für den Tag: „Eine schnelle Bahn, Sonne und Rückenwind – das ist, was wir brauchen.“ Die Ergebnisse der deutschen Meisterschaften in den Para Sportarten werden in diesem Jahr von der Heinz-Kettler-Stiftung (HKS) präsentiert, um die Aufmerksamkeit für die deutschen Meisterschaften zu erhöhen und die außergewöhnlichen Leistungen der Athlet*innen sichtbarer zu machen. Die HKS wurde von Heinz Kettler und seiner Tochter Dr. Karin Kettler bereits im Dezember 1999 gegründet, um Sportler*innen mit Behinderung in ihrer Sportausübung zu unterstützen und den Inklusionsgedanken in die Praxis umzusetzen.
- Internationale deutsche Para-Meisterschaften in Leichlingen - ein kleiner Anreiz zum Besuch in der Balker Aue
Kleiner Verein, großes Event: Der Leichlinger TV richtet am Wochenende (13./14.Juni) die Deutschen Para-Meisterschaften in der Leichtathletik aus. Für den Klub viel Arbeit, aber auch eine riesige Freude. Von Jens Mickler In den vergangenen Wochen und Monaten wurde kräftig gewerkelt an der Balker Aue, dem schmucken Sportzentrum des Leichlinger TV unweit der Wupper. Die Diskusanlage bekam einen rollstuhl-gerechten Zugang und einen komplett neuen Anstrich. Für die Kontrolleure der Nationalen Anti-Dopingagentur (NADA) wurde ein Mini-Labor eingerichtet und sogar den Sand in der Weitsprunggrube tauschten die vielen Helferinnen und Helfer aus. "Wir haben den Kindergarten-Sand rausgenommen und die Grube mit feinkörnigem Profi-Sand aufgefüllt", erklärt Manfred Schmitz, der Leichtathletik-Chef des Leichlinger TV. Schließlich kommt nicht irgendwer am Freitag und Samstag in die kleine Stadt zehn Kilometer nördlich von Leverkusen, sondern unter anderem Markus Rehm, der mehrfache Paralympics-Sieger im Weitsprung. Profibedingungen für die Profis "Rehm ist ja ein Voll-Profi, der soll auch unter Profi-Bedingungen springen", erläutert Schmitz den großen Aufwand. Schmitz wird mit seinem Team neben Rehm die gesamte deutsche Para-Leichtathletik-Elite begrüßen. So sind beispielsweise auch Irmgard Bensusan und Johannes Floors (jeweils Sprint) und Kugelstoßer Nico Kappel in Leichlingen am Start. Für den mit 500 Mitgliedern vergleichsweise kleinen Verein ist die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften ein Mega-Event. 160 Athletinnen und Athleten aus 57 Vereinen von Ostfriesland bis München geben ihr Stelldichein in den Lauf-, Sprung- und Wurf-Disziplinen. Teilnehmer aus acht Nationen Da die Meisterschaft als internationaler Wettbewerb ausgeschrieben ist, weht sogar ein besonderer Flair durch die Stadt an der Wupper. "Wir haben auch Sportler aus den USA, Japan der Ukraine und sogar einen aus Indien dabei", erklärt Schmitz und verweist gleichzeitig auf die internationale Ausschreibung der Veranstaltung, bei der sich die Teilnehmer für die Para-Weltmeisterschaften im September in Indien qualifizieren können. Vor rund vier Monaten kam die Anfrage des Deutschen Behinderten Sportverbandes und des Nationalen Olympischen Komitees, ob der LTV die Meisterschaften stemmen könne. Da mussten Orgachef Schmitz und seine Mitstreiter erst einmal in sich gehen. Viel Unterstützung für den LTV "Wir haben dann ganz langsam ja gesagt", erinnert sich Schmitz. Ein Ja, das auch deshalb fiel, weil Schmitz auf große Hilfe setzen konnte. Rund 90 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer packen mit an. "Wir machen das zum ersten Mal, da sind wir sehr stolz drauf", sagt der Abteilungsleiter, früher selbst ein erstklassiger Diskuswerfer. Auch die Stadt Leichlingen unterstützt kräftig bei der Ausrichtung mit. Läuferin Irmgard Bensusan Ursprünglich sollten die Meisterschaften beim großen Nachbarn in Leverkusen ausgerichtet werden, doch dessen Fritz-Jacobi-Sportanlage wird renoviert, so musste ein Ersatzort her. Da fiel die Wahl schnell auf den LTV, ohnehin so etwas wie das Ausbildungszentrum für den großen Nachbarn. Prominente Trainer Viele junge Leichtathletik-Talente, die beim LTV anfangen, wechseln später nämlich nach Leverkusen. Für den guten Ruf als Kaderschmiede sorgen auch etliche namhafte Trainer wie Hochsprung-Olympiasiegerin Ulrike Nasse-Meyfarth, Paul-Heinz Wellmann (Mittelstrecke), Klaus Isekenmeier (Zehnkampf) oder Leszek Klima (Stabhochsprung), die in Leichlingen eine neue Heimat gefunden haben. Die Highlights der Meisterschaft werden am Freitagnachmittag geballt steigen: Ab 15.15 Uhr findet der Speerwurf statt, 15.45 Uhr die 100 Meter-Endläufe und ab 17.15 Uhr der Weitsprung der Männer mit Markus Rehm und Léon Schäfer. Am Samstag folgen im Highlightblock ab 12.15 Uhr die 200-Meter-Läufe, in den Johannes Floors auf Felix Streng trifft, ab 12.45 Uhr das Kugelstoßen in den stehenden Klassen. Unsere Quellen: Interview mit Manfred Schmitz Pressemitteilung TSV Bayer Leverkusen Deutscher Behinderten Sportverband














