top of page

369 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • 21 Nachwuchs-Leichtathleten des LTV erhalten langersehnte Sportabzeichen

    Das lange Warten hatte diesen Donnerstag ein Ende. Die Deutschen Sportabzeichen fanden ihren Weg zum Training der Leichtathleten, um endlich von ihren Besitzern in den Händen gehalten zu werden. Unter den zahlreichen Gewinnern war 3mal Bronze, 10mal Silber und 8mal Gold vertreten. Die harten Trainingseinheiten im Sommer letzten Jahres haben sich also gelohnt. Viele der Kinder waren so begeistert, dass sie die Sportabzeichen jetzt wohl eingerahmt in ihre Kinderzimmer hängen werden. Auch die Trainer waren froh darüber, dass die Abzeichen nun ihre Abnehmer gefunden haben. „Weitere Nachfragen, bezüglich der Ankunft der Sportabzeichen, hätten wir nicht ausgehalten…“, so die Trainer Mathilda Kaschta und Benni Ewen. Ein besonderes Dankeschön gilt Kurt Vogel, der uns an den Prüfungstagen tatkräftig unterstützte. Sogar in den Herbstferien fanden sich einige Athleten zusammen, um Leistungen nachzuholen. Wir hoffen, dass wir dieses Jahr eine genauso hohe Motivation erwarten können. Für manche war es schon das dritte Sportabzeichen in Folge. Sportliche Grüße Benni

  • post title

    Vom 16.-17.03.2019 fanden die Deutschen Meisterschaften im Steinstoßen der Aktiven in Mannheim statt. Kay Arandt konnte sich nach einem Jahr Hallen-DM Pause souverän in der Gewichtsklasse bis 77kg mit einer Weite von 8,49m durchsetzen. Lara Maybach reiste mit einer persönlichen Bestweite von 10,24m an welche ihr im Herbst 2018 die 1. Deutsche Meisterschaft in der Jugend B im Freien sicherte. Seit diesem Zeitpunkt gab es auf Grund fehlender Trainingsmöglichkeiten in der Halle und wegen der noch schlechten Witterung nur wenige Trainingseinheiten. Somit mußte Heimtrainer Markus Reichl in der Vorbereitung auf diese Deutschen Meisterschaften etwas improvisieren und stellte Lara auf einen kurzen ``5er`` Anlauf um & ein. Markus staunte dann nicht schlecht als sich seine Athletin am Sonntagnachmittag mit eine neuen persönlichen Bestleistung von 11,60m und dem erneuten Gewinn der Deutschen Meisterschaft bei ihm zurückmeldete.

  • Nachwuchsförderung beim LTV

    Am letzten Freitag konnten die Trainerinnen Gabi Korn-Blum und Julia Blum in ihrer Gruppe der jüngsten Leichtathleten (6-9 Jahre) insgesamt sieben Nachwuchs-Athleten die sehnlichst erwarteten Urkunden für das Deutsche Sportabzeichen übergeben. Die jungen Athletinnen und Athleten hatten die Prüfungen bereits im Herbst 2018 abgelegt, aufgrund organisatorischer Probleme standen die Urkunden erst jetzt zur Verfügung. Das tat der Freude allerdings keinen Abbruch – wie auf den beigefügten Fotos deutlich zu erkennen ist...

  • Leichlinger Steinstoßer schon früh im Jahr in meisterlicher Form…..und mit defekter Waage…

    Am 10.03.2019 fanden die Deutschen Meisterschaften im Steinstoßen der Senioren in Kalbach statt. Der LTV war in Kalbach gleich mit 3 Athleten vertreten und konnte sich mit Frank Schäfers in der Gewichtsklasse bis 87kg und mit herausragenden 10,84m den ersten Deutschen Meistertitel in der noch jungen Saison sichern. In der Gewichtsklasse +87kg und mit ebenfalls hervorragenden 10,68m errang Swen Emmerich die Bronzemedaille und vertrat den LTV ebenfalls auf dem Podium. Peter Meier, und somit unser dritter Starter, hatte nach vielen Jahren Steinstoß-Abstinenz wieder der Ehrgeiz gepackt und meldete seine Teilnahme ebenfalls. Nach intensiven Trainingseinheiten in der Balker Aue plante Peter mit der für ihn gewohnten leichten Klasse bis 74kg. Eine defekte Personenwaage im Hause Meier verhinderte leider mit wenigen Gramm Übergewicht die Teilnahme in dieser Gewichtsklasse und Peter musste somit in der nächst höheren Klasse starten. Mit guten 7,01m und einem 6. Platz rundete er die tollen Ergebnisse an diesem Wochenende ab und ärgerte sich weniger um den vergebenen 4. Platz bei den Leichtgewichtlern als über die defekte Hauswaage.

  • Senioren DM Winterwurf Vizemeistertitel im Hammerwurf der M50 geht nach Leichlingen

    Am 03.03.2019 fanden die Deutschen Senioren Winterwurfmeisterschaften in Halle an der Saale statt. Aus den Reihen der Leichlinger Werfergilde nahm Swen Linden an den diesjährigen Meisterschaften teil und holte sich mit respektablen 50,34m die Silbermedaille. Nach langer Verletzungspause kämpfte sich Swen wieder in den Hammerwurfring zurück und konnte im Training schon regelmäßig Weiten über der 50m Marke notieren. Somit war seine kleine Enttäuschung über die ``NUR`` 50m durchaus nachvollziehbar und mit einer Weite von 52,50m hätte man auch Gold gewinnen können. Aber…``hätte, hätte…Fahrradke(ä?!)tte`` eine Meisterschaft ist eine Meisterschaft und eine gewonnene Silbermedaille ist keine verlorene Goldene……

  • Ausschreibung und Zeitplan zum Eia-Benner-Werfertag am 6. April 2019 in der Balker Aue

    Anbei die Ausschreibung und der Zeitplan als PDF-Dateien zum Ausdrucken: Ausschreibung: Ausschreibung Werfertag 2019 Zeitplan: Zeitplan Werfertag 06.04.2019

  • Jacken für unsere Helfer

    Neue LTV Winterjacken für unsere Neubürger Seit Jahren helfen sie uns bei unseren Wettkämpfen. Bei Wind und Wetter stehen sie an den Anlagen, messen die Weiten, bringen die Speere und Disken zurück oder legen die Stabhochsprunglatte auf. Als kleines Dankeschön überreichte nun Abteilungsleiter Manfred Schmitz unseren Neubürgern  die  neuen LTV-Winterjacken.

  • Ehrung der besten Leichtathleten

    Ehrung der besten Leichtathleten Jährlich werden die TOP 30 Athleten der Deutschen Bestenliste mit der DLV Bestennadel geehrt. Der Leichlinger TV konnte für die Leistungen im Jahr 2018 drei Athleten ehren. 1. Daniel Ewen Daniel hat im Jahr 2018 den 1,75kg schweren Diskus auf 50,59m geworfen und hat damit in der Deutschen Bestenliste U20 den 8 Platz belegt. Aufgrund des Wechsels in die Altersklasse U23 im Jahr 2019 wird der Diskus nun 2kg schwer. Der erste Wettkampf steht am 06.04.2019 in Leichlingen an. 2. Maria Tsiante Maria hat 2018 mit 13 Jahren in der Altersklasse W14 Platz 11 der Deutschen Bestenliste erreicht. Sie warf den 3 kg schweren Hammer 40,02m. In der Wintersaison 2019 konnte sie ihre Bestleistung bereits auf 43,20m steigern und belegt aktuell in der Deutschen Bestenliste W14 den ersten Platz. 3. Lara Maybach Lara hat im Hammerwurf in der Altersklasse U18 den 27. Platz erreicht. Vor zwei Wochen hat Lara an den Deutschen Winterwurfmeisterschaften teilgenommen. Dort konnte Sie einen guten 9.Platz erreichen und hat nur knapp mit einem ungültigen dritten Versuch den Einzug ins Finale verpasst. Im Sommer wird sie in Ulm bei den Deutschen Meisterschaften an den Start gehen, wir drücken alle die Daumen, dass ihr dann der Einzug ins Finale gelingt. Wir hoffen, dass wir Anfang 2020 ein paar mehr Athleten mit der DLV Bestennadel auszeichnen können. Nach einem harten Wintertraining steht die Sommersaison 2019 in den Startlöchern!!!

  • Trainingsänderung

    Ab sofort sind alle Gruppen vom Montag und Mittwoch nicht mehr in der Halle. Das Training findet ab sofort von 18:00 bis 19:30 Uhr auf der Sportanlage Balker Aue unter Flutlicht statt.

  • Wandern an der Ahr

    Wandern an der Ahr Liebe Fit-und-Funner, das Frühjahr ist für eine Wanderung an der Ahr eine sehr schöne Zeit – wenn das Wetter nicht mal wieder alle Erfahrungen außer Kraft setzt.Ich habe die Absicht, am 22. April “ein Ründchen” an der Ahr zu drehen. Wer hätte denn Lust, sich mir anzuschließen? Gerne auch im Familienverbund.Die Anreise geht nach Altenahr. Von dort führt ein Rundweg von ca. 2 – 3 Stunden über zum Teil recht anspruchsvolle Wege/Steige.Gutes Schuhwerk und Verpflegung/Flüssignahrung ist notwendig.Unsere Rollatoren können wir leider nicht nutzen – der Weg lässt diese Gehhilfe nicht zu. Elf Menschen und zwei Hunde sind dieser Einladung gefolgt und standen pünktlich um 10 Uhr in Altenahr zum Abmarsch bereit. Bei strahlendem Frühlingswetter führt der Weg zu Beginn flach unmittelbar am Ufer der Ahr in Richtung Reimertshoven. Dann ging´s los! In Serpentinen zieht sich der Weg den Hang hinauf zu einer mit Büschen und Gras bewachsenen Hochfläche. Tiefe Furchen im Gras lassen vermuten, dass die Früchte der hier wachsenden Eichen Wildschweinen als willkommene Mahlzeit dienen. In diesem Umfeld erschien uns eine Rast angebracht. Wir wollten der Gefahr ins Auge sehen! Nachdem die Wildschein-Salami verzehrt war, fühlten wir uns gestärkt für den kurzen aber steilen Aufstieg zum ersten Aussichtpunkt, dem Schröck. Mit über 400 m über nN bietet er einen tollen Rundblick über die umliegenden Berge. Ca. 230 Höhenmeter haben wir im Aufstieg bereits geschafft. Alle fühlen sich noch fit und nehmen den weiteren, etwas gemäßigteren Anstieg in Angriff. Bald erreichen wir einen breiten Weg mit einem Wegweiser, der nach links zum Steinerberghaus (530 über nN) führt. Geniessen Sie die gutbürgerliche Küche im Landgasthof Steinerberghaus Der Landgasthof Steinerberghaus serviert Ihnen gutbürgerliche Küche sowie saisonale und regionale Spezialitäten. Als Begleiter erwarten Sie die guten Weine der Winzergenossenschaft Mayschoß Altenahr. Warum der Wanderführer nun den Weg nach rechts nimmt und uns damit von den verheißungsvollen Genüssen eines Berggasthofes wegführt, erschließt sich uns erst sehr viel später. So bleibt uns nur, unsere mitgebrachten Vorräte am Wegesrand sitzend weiter zu reduzieren. Auch wenn der optische Eindruck, (siehe Foto) einen anderen Eindruck vermittelt - alle waren noch gut drauf. Und auch unsere hündischer Begleiter wuselten unverdrossen um unsere Beine und waren bestrebt, "ihre" Truppe zusammenzuhalten. Nach kurzer Rast geht´s weiter. Dem Höhepunkt - dem Teufelsloch - entgegen. Aber vorher wartet noch ein schöner Aussichtsplatz auf dem Hornberg über Altenahr. Danach geht es in steilen Serpentinen - diesmal abwärts - Richtung Altenburg.  Unsere wuseligen Vierbeiner sind auch hier voll im Einsatz und meistern  den Weg mehrfach - im Gegensatz zu uns ohne merkliche Erschöpfung. Fast auf Ahr-Niveau (170 NN) gefällt es unserem Pfadfinder, mit einem kleinen Schlenker wieder den Weg in größere Höhen zu finden. Diesmal geht es richtig kernig bergauf. Es wird deutlich spürbar, dass wir uns dem Höhepunkt der Wanderung nähern. Steil führt Weg durch teilweise schon alpin anmutendes Gelände. Über schroffe Felsen erreichen wir dann das spektakuläre Ziel: Das Teufelsloch Hoch über Altenahr bietet es einen tollen Ausblick auf den Ort und auf die hügelige Landschaft der oberen Ahr. Der Ausblick endschädigt für alle Mühen. Von nun an gehts bergab - heißt es im Volksmund. Und so ist es auch hier. Kurz und steil ist der Weg, der uns auf direktem Weg hinunter nach Altenahr und zum Parkplatz führt. Die grimmigen Baumgeister am Wegesrand können uns nicht mehr schrecken. Wir sind am Ziel! Und wie endet eine gute Wanderung? Natürlich mit einer zünftigen Brotzeit. Im Hofgarten in Dernau scheint man auf uns gewartet zu haben. Trotz guter Auslastung bekommen wir die Dachterrasse zugewiesen und können dort zum Abschluss nach Herzenslust tafeln. Ein gelungener Abschluss nach einer gelungenen Wanderung.

  • Der NRW Vizemeistertitel geht nach Leichlingen

    Vom 02. - 03.02.2019 fanden die NRW Hallen- und Winterwurfmeisterschaften in Leverkusen statt. In der Altersklasse U18 holte Lara Maybach den NRW Vizemeistertitel nach Leichlingen. Vermutlich werden aber Lara und der eher technisch anspruchsvolle (stumpfe) Leverkusener Hammerwurfring am heutigen 2. Wettkampftag dennoch keine Freunde mehr. Nach einem 1. Sicherheitswurf auf 43,93m, was in diesem Wettkampf die Führung bedeutete, folgten 5 ungültige Würfe in das Sicherheitsnetz des Hammerwurfkäfigs. Dieser Ring erfordert eine fehlerfreie Fußabwicklung und verzeiht keinerlei Fehler. Dies musste die noch unerfahrene Hammerwerferin heute am eigenen Leib erfahren und verlor leider im 5. Versuch den 1. Platz an ihre Dauerkonkurrentin vom TSV Bayer 04 Leverkusen. Nun heißt es ``Wettkampf abhaken``, fleißig weiter trainieren und sich auf die in drei Wochen stattfindenden Deutschen Winterwurfmeisterschaften in Sindelfingen zu konzentrieren.

  • Ben Bauerfeld und Enna Fröhlich erfolgreich bei Schülersportfest

    Am 27. Januar 2019 fuhr eine kleine Auswahl unserer Schülerinnen und Schüler zum Hallenwettkampf nach Leverkusen. Ben Bauerfeld konnte sein Können im Stabhochsprung unter Beweis stellen und holte sich mit einer persönlichen Bestleistung und mit einer Höhe von 2,60m den Zweiten Platz in der Altersklasse M 15. Völlig überraschend und mit einer sensationellen Leistung im Weitsprung mit 4,33m freute sich in der Altersklasse W12 Enna Fröhlich über einen tollen dritten Platz. Weitere persönliche Bestleistungen konnte Helene Hanke (W13) verbuchen. Über 60m steigerte sie sich auf 9,07 sec. Über 800m lief sie 2:47,41 min, damit belegte sie den 5. Platz. Weitere Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler bei dem mit vielen Startern sehr gut besuchtem Hallensportfest: Ben Bauerfeld (M15):         60m Hürden in 10,78 sec Wencke Fröhlich (W14):    800m in 3:00,84 min 60m in 9,54 sec Helene Hanke (W13):         Weit mit 4,28 m Daniel Vetter (M12):           60m in 9,75 sec 800m in 2:52,67 min Emma Solga (W12):           60m in 9,99 sec Weit mit 3,55m Lina Steuck (W12):             60m in 11,20 Weit mit 3,00m Für Daniel, Emma und Lina war es der erste Wettkampf in einer Leichtathletikhalle. Alle Drei hatten mit den Eindrücken und ihrer Aufregung zu kämpfen.

Suchergebnisse

bottom of page